Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015
— 2016
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0222
DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
DOI Kapitel:17. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0222
- Umschlag
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
- 11-150 A. Das akademische Jahr 2015
-
151-239
B. Die Forschungsvorhaben
- 151-152 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
153-239
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 153-156 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 156-159 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 159-164 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 165-167 4. Martin Bucers Deutsche Schriften ´
- 167-169 5. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 169-172 6. Melanchthon-Briefwechsel
- 172-175 7. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 175-180 8. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 181-183 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 184-188 10. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 188-193 11. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 194-196 12. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert (Schwetzingen)
- 196-206 13. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 206-211 14. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 211-215 15. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- 215-222 16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 222-226 17. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 226-230 18. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 231-234 19. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 234-239 20. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
-
241-315
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 241-250 I. Die Preisträger
-
251-308
II. Das WIN-Kolleg
- 251-253 Aufgaben und Ziele des WIN-Kollegs
- 254 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten
- 256-263 Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
-
264-
Sechster Forschungsschwerpunkt „Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
- 264-265 3. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High-Frequency Data
- 266-270 4. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können?
- 270-271 5. Geld, Gunst und Gnade. Die Monetarisierung der Politik im 12. und 13. Jahrhundert
- 271-274 6. Neogeographie einer Digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahrenanalyse (NEOHAZ)
- 274-277 7. Quantifizierung und Operationalisierung der Verhältnismäßigkeit von internationalen und interlokalen Sanktionen
- 278-283 8. Regulierung neuer Herausforderungen in den Naturwissenschaften – Datenschutz und Datenaustausch in der transnationalen genetischen Forschung
- 284-287 9. Der digital turn in den Altertumswissenschaften: Wahrnehmung – Dokumentation – Reflexion
- 288-291 10. Juristisches Referenzkorpus (JuReKo) – Computergestützte Zugänge zu Sprache und Dogmatik des Rechts
- 291-294 11. Die Vermessung der Welt. Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
- 294-297 12. Wissen(schaft), Zahl und Macht. Zeitgenössische Politik zwischen Rationalisierung und Zahlenhörigkeit
- 298-301 13. Thermischer Komfort und Schmerz: Reflexionen zur Methodik und deren Auswirkungen
- 301-304 14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI)
- 304-307 15. Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung
- 307-308 16. Metaphern und Modelle – Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
-
309-315
III. Akademiekonferenzen
- 317-386 D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
- 387-392 E. Anhang
- 393-401 Personenregister
- Umschlag
B. Die Forschungsvorhaben
Schwerpunktthemas des Projektes „Der Tempel als ritueller Raum“ die Wechsel-
wirkungen zwischen Dekoration und Architektur untersucht mit dem Fokus auf
Herausarbeitung größerer zusammengehöriger Texte und deren Funktion in An-
betracht des Anbringungsortes.
Gleichzeitig führt er seine Bearbeitung zu den Nilflutprozessionen in den
griechisch-römischen Tempeln fort, in denen die Nilflut durch zahlreiche ver-
schieden benannte Genien personifiziert dargestellt wird. Diese Arbeit ist noch
dem ersten Rahmenthema des Projektes zugehörig, und Jan Tattko konnte im
Berichtszeitraum große Fortschritte erzielen; so stellte er schwierige Textpassa-
gen auf der Ptolemäischen Sommerschule in Montpellier vor und konnte bereits
die dort gemachten Vorschläge zu Lesungen gewinnbringend in sein Manuskript
einarbeiten.
Publikationen
Holger Kockeimann, Alexa Rickert, Von Meroe bis Indien. Fremdvölkerlisten und nubische
Gabenträger in den griechisch-römischen Tempeln. Soubassementstudien V Studien zur
spätägyptischen Religion 12, Wiesbaden 2015.
Christian Leitz (Hg.), Kurzbibliographie zu den übersetzten Tempeltexten der griechisch-
römischen Zeit, Bibliotheque d’Etude 165, Le Caire 62015 (www.ifao.egnet.net).
Daniel von Recklinghausen, The decoration of the temple of Amun (www.britishmuseum.org/
naukratis [Naukratis: The Greeks inEgypt]).
77. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie
(Freiburg)
Ziel des Projekts ist es, die Fragmente der griechischen Komödie, die in den
acht umfangreichen Bänden der Poetae Comici Graeci (hrsg. von Rudolf Kassel
und Colin Austin, Berlin - New York 1983 ff.) ediert sind, durch Kommen-
tare zu erschließen und damit das einseitige, vorwiegend durch die teilwei-
se erhaltenen Autoren Aristophanes (ca. 450-385 v. Chr.) und Menander
(ca. 342-290 v. Chr.) bestimmte Bild von der Geschichte der griechischen Ko-
mödie zu korrigieren und zu ergänzen. Die Aufarbeitung des umfangreichen
Materials verspricht neue Erkenntnisse zur Sprache und Technik der Komödie,
zur Titelbildung, zu Fragen der Intertextualität, zu literatursoziologischen As-
pekten und zur Entwicklung des Literaturbetriebs (Inszenierung, gesellschaftli-
che Stellung der Dichter, Finanzierung, Distribution der Werke), zur politischen
Funktion der Gattung, zur Prosopographie, zur Überlieferungsgeschichte und
zum Schulbetrieb der Antike bis in die byzantinische Zeit, zur Wissenschafts-
geschichte seit der antiken Kommentierungstätigkeit, die in den umfangreichen
Scholien bezeugt ist, sowie zum Bereich der Sacherklärungen, der sog. Realien.
222
Schwerpunktthemas des Projektes „Der Tempel als ritueller Raum“ die Wechsel-
wirkungen zwischen Dekoration und Architektur untersucht mit dem Fokus auf
Herausarbeitung größerer zusammengehöriger Texte und deren Funktion in An-
betracht des Anbringungsortes.
Gleichzeitig führt er seine Bearbeitung zu den Nilflutprozessionen in den
griechisch-römischen Tempeln fort, in denen die Nilflut durch zahlreiche ver-
schieden benannte Genien personifiziert dargestellt wird. Diese Arbeit ist noch
dem ersten Rahmenthema des Projektes zugehörig, und Jan Tattko konnte im
Berichtszeitraum große Fortschritte erzielen; so stellte er schwierige Textpassa-
gen auf der Ptolemäischen Sommerschule in Montpellier vor und konnte bereits
die dort gemachten Vorschläge zu Lesungen gewinnbringend in sein Manuskript
einarbeiten.
Publikationen
Holger Kockeimann, Alexa Rickert, Von Meroe bis Indien. Fremdvölkerlisten und nubische
Gabenträger in den griechisch-römischen Tempeln. Soubassementstudien V Studien zur
spätägyptischen Religion 12, Wiesbaden 2015.
Christian Leitz (Hg.), Kurzbibliographie zu den übersetzten Tempeltexten der griechisch-
römischen Zeit, Bibliotheque d’Etude 165, Le Caire 62015 (www.ifao.egnet.net).
Daniel von Recklinghausen, The decoration of the temple of Amun (www.britishmuseum.org/
naukratis [Naukratis: The Greeks inEgypt]).
77. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie
(Freiburg)
Ziel des Projekts ist es, die Fragmente der griechischen Komödie, die in den
acht umfangreichen Bänden der Poetae Comici Graeci (hrsg. von Rudolf Kassel
und Colin Austin, Berlin - New York 1983 ff.) ediert sind, durch Kommen-
tare zu erschließen und damit das einseitige, vorwiegend durch die teilwei-
se erhaltenen Autoren Aristophanes (ca. 450-385 v. Chr.) und Menander
(ca. 342-290 v. Chr.) bestimmte Bild von der Geschichte der griechischen Ko-
mödie zu korrigieren und zu ergänzen. Die Aufarbeitung des umfangreichen
Materials verspricht neue Erkenntnisse zur Sprache und Technik der Komödie,
zur Titelbildung, zu Fragen der Intertextualität, zu literatursoziologischen As-
pekten und zur Entwicklung des Literaturbetriebs (Inszenierung, gesellschaftli-
che Stellung der Dichter, Finanzierung, Distribution der Werke), zur politischen
Funktion der Gattung, zur Prosopographie, zur Überlieferungsgeschichte und
zum Schulbetrieb der Antike bis in die byzantinische Zeit, zur Wissenschafts-
geschichte seit der antiken Kommentierungstätigkeit, die in den umfangreichen
Scholien bezeugt ist, sowie zum Bereich der Sacherklärungen, der sog. Realien.
222