Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015 — 2016

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
5. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
DOI Kapitel:
6. Melanchthon-Briefwechsel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0171
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6. Melanchthon-Briefwechsel

500 Jahre alte Briefe als Zeugnisse von Emotionen, Skandalen und Skandäl-
chen“. Vom 7. bis 9. Oktober nahm Heidi Hein an der ITUG-Tagung in Weimar
teil. Am 8. Oktober besuchte Matthias Dall’Asta die Tagung der Arbeitsgemein-
schaft philosophischer Editionen zum Thema „Editionen: Vermitteln, Benutzen,
Lesen“ in Marbach, und Christine Mundhenk war beim Symposium des Vereins
für Reformationsgeschichte in Heidelberg, bei dem es um „Das Bild der Re-
formation in der Aufklärung“ ging. Am 12./13. November besuchten Matthias
Dall’Asta und Christine Mundhenk das Internationale Symposium „Reformati-
on und Bildnis“, das von der Europäischen Melanchthon-Akademie in Bretten
durchgeführt wurde.
Am 18. Februar fand die jährliche Sitzung der Kommission statt, auf der Stand
und Fortgang der Arbeiten erörtert wurden.
Veröffentlichungen
Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der
Heidelberger Akademie der Wissenschaften hrsg. von Christine Mundhenk. - Band
T 16: Texte 4530-4790 (Januar-Juni 1547). Bearbeitet von Matthias Dall’Asta, Heidi
Hein und Christine Mundhenk. Stuttgart-Bad Cannstatt 2015.
Matthias Dall’Asta, Heidi Hein, Christine Mundhenk (Hrsg.), Philipp Melanchthon in der Brief-
kultur des 16. Jahrhunderts. Heidelberg 2015 (Akademiekonferenzen Bd. 19).
Matthias Dall’Asta, Disiecta membra. Briefe als Quelle der Kulturgeschichte. In: Philipp Me-
lanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts (wie oben), S. 13-34.
ders. (Hrsg.), Anwälte der Freiheit! Humanisten und Reformatoren im Dialog. Begleitband
zur Ausstellung im Reuchlinhaus Pforzheim, 20. September bis 8. November 2015. Hei-
delberg 2015.
ders., Nikolaus Gerbel aus Pforzheim (1485- 1560): Philologe im Dienst von Humanismus
und Reformation, in: Anwälte der Freiheit! (wie oben), S. 149- 158.
Christine Mundhenk, Zwischen Würdigung und Kritik. Melanchthons Äußerungen über
den alten Luther, in: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts (wie
oben), S. 131-145.
dies., Evangelische Ordnung im katholischen Böhmen: Die Kirchen-, Schul- und Spital-
ordnung des Johannes Mathesius, in: Ordnungen für die Kirche - Wirkungen auf die
Welt. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Sabine Arend
und Gerald Dörner, Tübingen 2015 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 84),
S. 291-309.
dies., Art. Örtel von Windsheim, Veit, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 - 1620. Litera-
turwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u. a., Bd. 4, Berlin
2015, Sp. 625-635.
Heinz Scheible, Fünfzig Jahre Melanchthon-Forschungsstelle, in: Philipp Melanchthon in
der Briefkultur des 16. Jahrhunderts (wie oben), S. 317-332.
ders., Der Bildungsreformer Melanchthon, in: Die Leucorea zur Zeit des späten Melanch-
thon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550, hrsg. von Matthias Asche,

171
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften