Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015
— 2016
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0193
DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:11. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0193
- Umschlag
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
- 11-150 A. Das akademische Jahr 2015
-
151-239
B. Die Forschungsvorhaben
- 151-152 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
153-239
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 153-156 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 156-159 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 159-164 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 165-167 4. Martin Bucers Deutsche Schriften ´
- 167-169 5. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 169-172 6. Melanchthon-Briefwechsel
- 172-175 7. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 175-180 8. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 181-183 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 184-188 10. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 188-193 11. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 194-196 12. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert (Schwetzingen)
- 196-206 13. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 206-211 14. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 211-215 15. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- 215-222 16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 222-226 17. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 226-230 18. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 231-234 19. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 234-239 20. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
-
241-315
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 241-250 I. Die Preisträger
-
251-308
II. Das WIN-Kolleg
- 251-253 Aufgaben und Ziele des WIN-Kollegs
- 254 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten
- 256-263 Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
-
264-
Sechster Forschungsschwerpunkt „Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
- 264-265 3. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High-Frequency Data
- 266-270 4. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können?
- 270-271 5. Geld, Gunst und Gnade. Die Monetarisierung der Politik im 12. und 13. Jahrhundert
- 271-274 6. Neogeographie einer Digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahrenanalyse (NEOHAZ)
- 274-277 7. Quantifizierung und Operationalisierung der Verhältnismäßigkeit von internationalen und interlokalen Sanktionen
- 278-283 8. Regulierung neuer Herausforderungen in den Naturwissenschaften – Datenschutz und Datenaustausch in der transnationalen genetischen Forschung
- 284-287 9. Der digital turn in den Altertumswissenschaften: Wahrnehmung – Dokumentation – Reflexion
- 288-291 10. Juristisches Referenzkorpus (JuReKo) – Computergestützte Zugänge zu Sprache und Dogmatik des Rechts
- 291-294 11. Die Vermessung der Welt. Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
- 294-297 12. Wissen(schaft), Zahl und Macht. Zeitgenössische Politik zwischen Rationalisierung und Zahlenhörigkeit
- 298-301 13. Thermischer Komfort und Schmerz: Reflexionen zur Methodik und deren Auswirkungen
- 301-304 14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI)
- 304-307 15. Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung
- 307-308 16. Metaphern und Modelle – Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
-
309-315
III. Akademiekonferenzen
- 317-386 D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
- 387-392 E. Anhang
- 393-401 Personenregister
- Umschlag
11. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
ma „Writing as Object - Buddhist Sutras Engraved on Mountains in Shandong“
hielt. Sueyling Tsai besprach als discussant des Workshops mit den Studenten aus-
führlich die Inschriften von Shandong.
Vom 1. bis 5. September nahm Lothar Ledderose am International Sympo-
sium on Tradition and Transformation in Aesthetics of East Asian Calligraphy in
Niigata, Japan, teil und hielt dort einen Vortrag über „The largest colophon in Chi-
na: The Stone Hymn of579 AD at Mount Tie ÄlJLl.“
Am 19. Oktober sprach er an der University of Oxford über „Writing on
Mountains to Save The World.“
Auf allen Reisen sprachen die Mitglieder der Forschungsstelle immer mit Ex-
perten auf den relevanten Gebieten. So informierten sie das Projekt über neuere
wissenschaftliche Entwicklungen.
Vom 29. Oktober bis 10. November reisten vier Mitglieder der Forschungs-
stelle (Bemmann, Ledderose, Sassmann, Wenzel) nach Berkeley, um dort an der
Verleihung des Numata Toshihidc Book Prize teilzunehmen, den der Band Sichu-
an 1 als weltweit bestes Buch auf dem Gebiet des Buddhismus in 2014 erhalten
hatte. Alle Teilnehmer hielten aus diesem Anlass in der Berkeley University kurze
Vorträge über ihre Forschungen zu Sichuan 3.
Publikationen
Tsai Suey-Ling and Sun Hua MWh eds. Zhongguo fojiao shijing: Sichuan Sheng di erjuan
I 29 01 Ti'TT 41 Buddhist Stone Sutras in China: Sichuan Prouince, Volu-
me 2. Hangzhou and Wiesbaden, 2014.
PLü//y Yongbo T. zRM ilmTG'i!, eds. Zhongguo fojiao shijing: Shandong Sheng di erjuan | O3
111144 | Buddhist Stone Sutras in China: Shandong Province, Volume 2. Hang-
zhou and Wiesbaden, 2014.
Lothar Ledderose, „Epigraphers in Zoucheng.“ In: Buddhist Stone Sutras in China, Shandong 2,
S.2-30.
ders., „Auf Berge schreiben, um die Welt zu rette n/Writing on Mountains to Save the World.“
In: Buddha. 108 Begegmmgen/Encounters. Stephan von der Schulenburg et al. Hrsg. (Ausstel-
lungskatalog, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt a. M.). Köln 2015,S. 340 - 343.
ders., „Kunst und Mythos. Das paradigmatische Vorwort.“ In: Kim Karlsson und Alexandra
von Przychowski, Hrsg., Magie der Zeichen. 3000Jahre chinesische Schriftkunst. Zürich: Mu-
seum Rietberg, 2015, S. 76-78.
ders., „Fünf Perspektiven auf Sutren im Stein.“ In: Verena M. Lepper, Peter Deuflhard und
Christoph Markschies (Hg.), Räume, Bilder, Kulturen. (Berlin-Brandenburgische Akade-
mie der Wissenschaften, Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Forschungsberichte 36). Ber-
lin 2015, S. 91-108.
193
ma „Writing as Object - Buddhist Sutras Engraved on Mountains in Shandong“
hielt. Sueyling Tsai besprach als discussant des Workshops mit den Studenten aus-
führlich die Inschriften von Shandong.
Vom 1. bis 5. September nahm Lothar Ledderose am International Sympo-
sium on Tradition and Transformation in Aesthetics of East Asian Calligraphy in
Niigata, Japan, teil und hielt dort einen Vortrag über „The largest colophon in Chi-
na: The Stone Hymn of579 AD at Mount Tie ÄlJLl.“
Am 19. Oktober sprach er an der University of Oxford über „Writing on
Mountains to Save The World.“
Auf allen Reisen sprachen die Mitglieder der Forschungsstelle immer mit Ex-
perten auf den relevanten Gebieten. So informierten sie das Projekt über neuere
wissenschaftliche Entwicklungen.
Vom 29. Oktober bis 10. November reisten vier Mitglieder der Forschungs-
stelle (Bemmann, Ledderose, Sassmann, Wenzel) nach Berkeley, um dort an der
Verleihung des Numata Toshihidc Book Prize teilzunehmen, den der Band Sichu-
an 1 als weltweit bestes Buch auf dem Gebiet des Buddhismus in 2014 erhalten
hatte. Alle Teilnehmer hielten aus diesem Anlass in der Berkeley University kurze
Vorträge über ihre Forschungen zu Sichuan 3.
Publikationen
Tsai Suey-Ling and Sun Hua MWh eds. Zhongguo fojiao shijing: Sichuan Sheng di erjuan
I 29 01 Ti'TT 41 Buddhist Stone Sutras in China: Sichuan Prouince, Volu-
me 2. Hangzhou and Wiesbaden, 2014.
PLü//y Yongbo T. zRM ilmTG'i!, eds. Zhongguo fojiao shijing: Shandong Sheng di erjuan | O3
111144 | Buddhist Stone Sutras in China: Shandong Province, Volume 2. Hang-
zhou and Wiesbaden, 2014.
Lothar Ledderose, „Epigraphers in Zoucheng.“ In: Buddhist Stone Sutras in China, Shandong 2,
S.2-30.
ders., „Auf Berge schreiben, um die Welt zu rette n/Writing on Mountains to Save the World.“
In: Buddha. 108 Begegmmgen/Encounters. Stephan von der Schulenburg et al. Hrsg. (Ausstel-
lungskatalog, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt a. M.). Köln 2015,S. 340 - 343.
ders., „Kunst und Mythos. Das paradigmatische Vorwort.“ In: Kim Karlsson und Alexandra
von Przychowski, Hrsg., Magie der Zeichen. 3000Jahre chinesische Schriftkunst. Zürich: Mu-
seum Rietberg, 2015, S. 76-78.
ders., „Fünf Perspektiven auf Sutren im Stein.“ In: Verena M. Lepper, Peter Deuflhard und
Christoph Markschies (Hg.), Räume, Bilder, Kulturen. (Berlin-Brandenburgische Akade-
mie der Wissenschaften, Interdisziplinäre Arbeitsgruppen, Forschungsberichte 36). Ber-
lin 2015, S. 91-108.
193