Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015 — 2016

DOI chapter:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI chapter:
16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0217
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens

nale Motive und (mögliche) Beziehungen außerhalb der monumentalen Textbei-
spiele herausgearbeitet. Die Ergebnisse der Tagung setzen signifikante Impulse für
ein Verständnis der Dekorationssystematik und ihrer kultisch-rituellen Relevanz
in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit. Eine Publikation der Beiträge wird
in der Reihe „Studien zur spätägyptischen Religion“ (SSR) erfolgen. Federführend
für die Organisation der Tagung und die Herausgabe der Tagungsakten sind Stefan
Baumann und Holger Kockeimann.
Die meisten Mitarbeiter und der Projektleiter haben darüber hinaus die 11.
Internationale Ägyptologenkonferenz (ICE, Florenz, 23. bis 30. August) als Fo-
rum genutzt, ihre eigenen aktuellen Forschungsschwerpunkte - und somit das
Akademieprojekt allgemein - der ägyptologischen Scientific Community auf in-
ternationaler Ebene zu präsentieren. Kurz nach dem 11. ICE fand die 5. Ptole-
mäische Sommerschule (Etudes Ptolemaiques - 5e Rencontre internationale) in
Montpellier statt. Projektleiter und -mitarbeiter konnten sich mit Fachkollegen
austauschen und schwierige Passagen der von ihnen zu bearbeitenden Texte disku-
tieren. Ebenfalls im September führte Holger Kockeimann bei einem Gastvortrag
im „Forum Ägyptologie an der Universität Hamburg, e. V“ Fachkollegen und die
interessierte Öffentlichkeit in die Tempelanlage von Philae ein.
Weiterhin haben Christian Leitz und Daniel von Recklinghausen das Projekt
mit einem Stand auf dem Akademientag in Berlin präsentiert, der am 11. Mai
2015 dem Thema „Alte Welt“ gewidmet war. Die Projektarbeit stieß bei den zahl-
reichen Besuchern, darunter Schüler, Studenten und Fachkollegen, auf große Re-
sonanz.
Datenbank und Fotosammlung
Die Eiweiterung der Fotosammlung, die dem internen Abgleich dient, wurde
kontinuierlich fortgeführt. Die Ausbeute eines gut zweiwöchigen Arbeitsauf-
enthaltes in Oberägypten von Christian Leitz und Florian Löffler besteht aus
ca. 7.000 neuen Aufnahmen mit Stativ und Beleuchtung. Der Schwerpunkt lag
in diesem Jahr auf Tempelinnenräumen, die bis dato fotografisch nur spärlich
dokumentiert sind.
Die Datenbank hat sich als ein bewährtes und gut zu handhabendes
Hilfsmittel erwiesen. Die Planungen, diese der Öffentlichkeit online zugänglich
zu machen, sind weit voran geschritten; ein Starttermin ist für 2016 vorgesehen.
Eine benutzerfreundliche Komponente dürfte die Integration der Zitate aus dem
„Lexikon der Götter und Götterbezeichnungen“ sowie aus der „Kurzbibliographie
zu den übersetzten Tempeltexten der griechisch-römischen Zeit“ in die Datenbank
bieten. Derzeit wird an der technischen Realisierbarkeit gearbeitet.

217
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften