Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015 — 2016

DOI chapter:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI chapter:
I. Die Preisträger
DOI chapter:
3. Walter-Witzenmann-Preis
DOI chapter:
Jörg Domisch: „Zur Frage des Besitzübergangs auf den Erben im klassischen römischen Recht“
DOI chapter:
4. Ökologiepreis der Sigrid- und Viktor-Dulger-Stiftung
DOI chapter:
Peter Lübcke: „Optical remote sensing measurements of bromine and sulphur emissions: Investigating their potential as tracers of volcanic activity“
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0246
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

mit einer SO,-Kamera durchgeführt und zum anderen Spektren von gestreutem
Sonnenlicht ausgewertet. Diese Spektren werden automatisch von den Himmel
scannenden DOAS (Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie) Instrumen-
ten an mehr als 20 Vulkanen weltweit aufgenommen. Einer der Vulkane unter Be-
obachtung ist der Nevado del Ruiz. Ziel der Auswertung der Streulichtspektren war
es, das BrO/SO,-Verhältnis am Nevado del Ruiz zu bestimmen und Variationen in
Zusammenhang mit der Vulkanaktivität zu untersuchen.
Die SO,-Kamera ist eine relativ neue Messtechnik, die es erlaubt, zwei-
dimensionale Bilder der SO,-Spurengasverteilung mit einer Frequenz von un-
gefähr 1 Hz aufzunehmen. In seiner Arbeit hat Herr Dr. Lübcke die Kalibration
der SO,-Kamera mit Hilfe eines zusätzlichen Spektrometers untersucht. Hierbei
wurde die von der Kamera gemessene optische Dichte mit Hilfe der Spektren,
die ein zusätzlicher Spektrometer aufnimmt, zu SO,-Säulendichten (Integral der
SO,-Konzentration entlang des Lichtwegs) konvertiert. Es konnten starke Ein-
flüsse von Aerosol (z. B. Asche) oder Kondensation der Vulkanfahne auf die Kali-
bration der Kamera beobachtet werden. Früher war es gebräuchlich, die Kamera
zu kalibrieren, indem Bilder von Küvetten, die mit SO, gefüllt waren, aufgenom-
men wurden. Diese Kalibrationsmethode kann dazu führen, dass stark verfälschte
SO,-Emissionsraten bestimmt werden. Im Rahmen der Arbeit wurden SO,-
Emissionsraten am Popocatepeti (Mexico) und am Stromboli (Italien) gemessen
und der Frequenzgehalt dieser Signale untersucht. Es gibt die Hoffnung, dass in
Zukunft zeitliche Variationen der Gasmenge genutzt werden können, um etwas
über den Vulkan zu lernen.
Im zweiten Teil der Arbeit wurden Spektren ausgewertet, die vom Network
for Observation of Volcanic and Atmospheric Change (NOVAC) aufgenommen
wurden. Ziel der Auswertung war es, das BrO/SO,-Verhältnis zu bestimmen.
NOVAC ist ein Netzwerk mit 80 scanDOAS Instrumenten an 30 Vulkanen welt-
weit. Die SO,-Emissionsraten werden routinemäßig von den Vulkanobservatorien
ausgewertet. In seiner Dissertation hat Herr Dr. Lübcke Daten vom Nevado del
Ruiz (Kolumbien) aus dem Zeitraum November 2009 bis Juni 2013 ausgewertet
und das BrO/SO,-Verhältnis bestimmt. Das BrO/SO,-Verhältnis zeigt interessante
Variationen in Korrelation zur vulkanischen Aktivität und anderen geophysikali-
schen Parametern (z. B. Seismik). So kann man zum Beispiel zwischen September
2010 und Januar 2012 ein relativ konstantes BrO/SO,-Verhältnis beobachten. Ab
Januar 2012, sechs Monate vor einer Eruption des Nevado del Ruiz, gab es einen
starken Einbruch des BrO/SO,-Verhältnisses. Diese Veränderungen korrelierten
mit der seismischen Aktivität am Nevado del Ruiz und wurden als aufsteigen-
de Magma im Vulkaninneren interpretiert. Des Weiteren wurden verschiedene
Einflüsse (z. B. Strahlungstransport, Instrumententemperatur) auf das BrO/SO,-
Verhältnis untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass das Verhältnis von BrO/

246
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften