Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2016 — 2017

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
4. Martin Bucers Deutsche Schriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55652#0120
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B. Die Forschungsvorhaben

Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Eike Wolgast (Vorsitzender) und Karl
Fuchs; Prof. Dr. Matthieu Arnold, Straßburg; Prof. Dr. Martin Greschat, Münster;
Prof. Dr. Marc Lienhard, Straßburg; Prof. Dr. Oskar Reichmann, Göttingen; Prof.
Dr. Herman J. Selderhuis, Apeldoorn
Leiter der Forschungsstelle: das ordentliche Mitglied der Akademie Christoph
Strohm
Mitarbeiter: Dr. Stephen E. Buckwalter, Prof. Dr. Thomas Wilhelmi, Daniel
Degen
Im Berichtsjahr wurde die vor mehr als einem halben Jahrhundert begonnene
Edition der deutschen Werke Martin Bucers abgeschlossen. Die Arbeiten an dem
letzten Band der Reihe, dem Registerband (BDS 19), der von Daniel Degen mit
Unterstützung von Stephen Buckwalter (Sachregister) seit 2011 vorbereitet wur-
de, fanden im Sommer ihren Abschluss, so dass die gedruckte Ausgabe Anfang De-
zember an den Buchhandel ausgeliefert werden konnte. Er enthält Gesamtregister
über die Bibelstellen, Zitate aus Rechtscorpora, Personen, Orte und Sachen für alle
in der Zeit von 1960 bis 2015 erschienenen 23 BDS-Bände sowie ein alphabeti-
sches und ein chronologisches Gesamtverzeichnis aller in der Edition und in den
Opera Latina (BOL) edierten Werke. Die Register der Editionsbände wurden da-
bei nicht nur zusammengefasst, sondern sorgfältig korrigiert und vereinheitlicht.
Eine besondere Herausforderung hierbei stellten die Konzilien und Synoden im
Rechtscorporaregister dar, da hier unterschiedliche Zählungen und Datierungen
im Gebrauch sind und viele Kanones in mehreren Corpora enthalten sind. Dieses
Problem wurde durch die Angabe der jeweils verwendeten Edition und die Ver-
wendung von Verweisen gelöst. Das Sachregister bemühte sich um eine Erfassung
derjenigen Begriffe und Themen, die in Bucers Denken einen prominenten Platz
einnehmen. Hierbei handelte es sich um eine von Stephen Buckwalter konzipierte
und auf die editorische Erfahrung der Bearbeiter gestützte Auswahl an Themen
und Sachen, und zwar in der von Bucer bevorzugten Terminologie.
Thomas Wilhelmi befasste sich im Berichtsjahr mit der Sichtung der um-
fangreichen Bestände (Bücher, Kopien, Microfiches, Digitalaufnahmen, Akten
und Aufzeichnungen aller Art) der Bucer-Forschungsstelle. Die etwa 550 Mikro-
filmrollen wurden von Stephen Buckwalter durchgesehen. Gut die Hälfte dieser
Bestände wurde im Oktober und Ende Dezember zwecks Langzeitarchivierung
gut geordnet und inventarisiert ins Universitätsarchiv Heidelberg verbracht. Ein
knappes Viertel der Bestände wurde für das am 1. Januar 2017 beginnende neue
Forschungsprojekt „Theologenbriefwechsel“ übernommen; das restliche Viertel
wurde weggeworfen. Wilhelmi erstellte im Laufe des Jahres ein etwa zweihun-

120
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften