Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2004 — 2004

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2004
DOI Kapitel:
Nachrufe
DOI Artikel:
Dihle, Albrecht: Helmut Rix (4.7.1926-3.12.2004)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66960#0153
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Helmut Rix

165

Fragestellungen bietet die kleine Monographie über die Entstehung des urindoger-
manischen Modussystems (1986). Die Suche nach der längst verklungenen Sprache,
von der alle offensichtlich miteinander verwandten Glieder der großen indogerma-
nischen Sprachfamilie letztlich abstammen, stand an den Anfängen historisch-ver-
gleichender Sprachforschung. Wenn es überhaupt gelingen kann, diese „Ursprache“
zu rekonstruieren, dann nur auf dem Weg geduldiger Untersuchung und Gruppie-
rung einzelner Phänomene in späteren, dokumentierten Sprachen. In diesem Sinn
hat auch Rix sich dem alten Problem hier und in anderen Arbeiten mit neuem, ver-
feinertem Instrumentarium zugewandt. Dabei berücksichtigte er wiederholt Ein-
sichten in kulturelle Bedingungen, die aus sprachlichen Details erkennbar werden,
für ein besseres Verständnis der Sprachentwicklung. In der Sprache sah er eben den
vielleicht wichtigsten Teil, nicht das Ganze der Kultur einer Gesellschaft, um das es
schließlich jeder historischen Forschung geht. Der Sprachforscher tut darum gut
daran, auch außersprachliche Erscheinungen, die ihm aus der Vergangenheit bekannt
werden, bei seiner Erforschung von Sprachgestalt und Sprachwandel nicht unbeach-
tet zu lassen. Schließlich ist Rix auch der vieldiskutierten Frage nach der besonde-
ren Art der Gesetzmäßigkeit sprachlicher Wandlungen nicht aus dem Weg gegangen.
Helmut Rix hat unser Wissen nachhaltig bereichert und ebenso nachhaltig Bedeu-
tung und Ansehen seiner Disziplin gemehrt. Sein Wirken wird auf lange Zeit unver-
gessen bleiben.

ALBRECHT DIHLE
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften