Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2004
— 2004
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.66960#0178
DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
DOI Kapitel:Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
DOI Kapitel:4. Weltkarte der tektonischen Spannungen (Karlsruhe)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.66960#0178
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-27 Verzeichnis der Mitglieder
-
29-168
I. Das Geschäftsjahr 2004
- 29-62 Jahresfeier am 15. Mai 2004
-
63-101
Wissenschaftliche Sitzungen
- 63 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. Januar 2004
-
63-66
Gesamtsitzung am 31. Januar 2004
-
66-72
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 14. Februar 2004
-
72-76
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 24. April 2004
-
77-79
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 7. Mai 2004
-
79-83
Gesamtsitzung am 8. Mai 2004
-
83-85
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Juni 2004
-
85-88
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 9. Juli 2004
-
88-93
Gesamtsitzung am 10. Juli 2004
-
94-96
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 30. Oktober 2004
-
96-99
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 27. November 2004
-
99-101
Gesamtsitzung am 11. Dezember 2004
-
102-114
Öffentliche Veranstaltungen
- 102 Akademieabend der Landtags und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
109-110
Mitarbeitervortragsreihe "Wir forschen für Sie"
-
110-112
Vorlesungsreihe "Kennt die Wissenschaft die Zukunft?"
- 112 Symposium "Science and Music - The Impact of Music" 13.-15. Mai 2004
- 112-113 Symposium "Physik und Biophysik zur Goethezeit" 3. Juli 2004
- 113-114 Symposium "Chinesische Steinschriften für die Ewigkeit" 12.-14. Juli 2004
- 114 Workshop "Continental Rifting, Human Dispersion and Natural Hazards" 14.-17. Juli 2004
- 114 Tag des offenen Denkmals
-
115-150
Antrittsreden
-
151-168
Nachrufe
-
169-241
II. Die Forschungsvorhaben
-
169-173
Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
174-241
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
174-240
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 174-175 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 175-181 2. Archäometrie
- 181-190 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 190-196 4. Weltkarte der tektonischen Spannungen (Karlsruhe)
- 196-199 5. Mathematische Logik (Kaiserslautern)
- 199-200 6. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
- 201 7. Deutsche Inschriften
- 202-203 8. Deutsches Rechtswörterbuch
- 203-204 9. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 204-206 10. Altokzitanisches und Altgaskognisches Wörterbuch/DAO/DAG
- 206-207 11. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 207-213 12. Cusanus-Edition (Köln/Trier)
- 213-214 13. Melanchthon-Forschungsstelle
- 215-218 14. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 218-219 15. Reuchlin-Briefwechsel (Pforzheim)
- 220 16. Luther-Register
- 221-222 17. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 222-223 18. Europa Humanistica
- 224-227 19. Epigraphische Datenbank
- 227-229 20. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 229-230 21. Année Philologique
- 230-231 22. Internationale Kommission für die Erforschung der Vorgeschichte des Balkans
- 231-232 23. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 233-237 24. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 237-240 25. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert
- 240-241 Der Akademie zugeordnete Forschungsvorhaben
-
174-240
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
174-241
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
169-173
Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 242-286 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
- 287-308 IV. Gesamthaushalt 2004 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Maßstab/Farbkeil
190 | TÄTIGKEITSBERICHTE
Wurth, G., Niggemann, S., Richter, D.K., Mangini, A. (2004).TheYounger Dryas and
Holocene climate record of a Stalagmite from Hölloch Cave (Bavarian Alps, Ger-
many),J. Quaternary Science 19(3), 291-298.
Drittmittel
DFG:
Ma-821/20-3: „Experimente zur Bestimmung der Klima-Information an Höhlens-
intern“
CH386/1-1: „Beryllium-10 in manne Sediments and ice cores as a global correlati-
on tool for the synchromzation of chronologies over the past 300,000 years“
CH386/2-1: „Reconstruction of geomagnetic paleomtensity over the past 350,000
years based on Beryllium-10 records from two high accumulation sites in the
Atlantic Ocean“
BMBF:
Bilaterales Abkommen Deutschland-Griechenland: „Chronology of Prehistoric Sites
in Macedonia and the Agean“
DEKLIM „Climate change at the very end of a warmstage (Eemian)“
DEKLIM „Kurz- und mittelfristige natürliche Klimavariabilität der letzten 12.000
Jahre, solarer Antrieb, rekonstruierte 14C und 10Be Variationen, Jahrringparameter
und stabile Isotope in Baumringen — Vergleich mit Modellresultaten“
Nasca: Entwicklung und Adaptation archäometrischer Techniken zur Erforschung
der Kulturgeschichte (chronometrischer Teil).
Dissertationen
Steffen Holzkämper: Dating and Interpretation of secondary carbonate deposits from
the Last Interglacial.
Elke Wiedner: Laborexperimente zur kinetischen Fraktionierung stabiler Isotope bei
der Sinterbildung.
4. Weltkarte der tektonischen Spannungen — WSM (Karlsruhe)
Der Aufbau der Datenbank „ World Stress Map“ (WSM) begann 1986 bis 1994 durch
eine Task Force des Internationalen Lithosphärenprogrammes (ILP). Im Mai 1995
wurde die WSM ein Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissen-
schaften - ,, Weltkarte der tektonischen Spannungen/World Stress Map (WSM)“ mit der
Forschungsstelle am Geophysikalischen Institut der Universität Karlsruhe. Als Aka-
demieprojekt hat das Forschungsvorhaben eine Laufzeit bis Ende 2008.
Mitglieder der Kommission:
Die ord. Mitglieder der Akademie Egon Althaus, Helmut Kipphan (Vorsitzender);
das korr. Mitglied der Akademie Onno Oncken; Dr. John Cook (Schlumberger,
Wurth, G., Niggemann, S., Richter, D.K., Mangini, A. (2004).TheYounger Dryas and
Holocene climate record of a Stalagmite from Hölloch Cave (Bavarian Alps, Ger-
many),J. Quaternary Science 19(3), 291-298.
Drittmittel
DFG:
Ma-821/20-3: „Experimente zur Bestimmung der Klima-Information an Höhlens-
intern“
CH386/1-1: „Beryllium-10 in manne Sediments and ice cores as a global correlati-
on tool for the synchromzation of chronologies over the past 300,000 years“
CH386/2-1: „Reconstruction of geomagnetic paleomtensity over the past 350,000
years based on Beryllium-10 records from two high accumulation sites in the
Atlantic Ocean“
BMBF:
Bilaterales Abkommen Deutschland-Griechenland: „Chronology of Prehistoric Sites
in Macedonia and the Agean“
DEKLIM „Climate change at the very end of a warmstage (Eemian)“
DEKLIM „Kurz- und mittelfristige natürliche Klimavariabilität der letzten 12.000
Jahre, solarer Antrieb, rekonstruierte 14C und 10Be Variationen, Jahrringparameter
und stabile Isotope in Baumringen — Vergleich mit Modellresultaten“
Nasca: Entwicklung und Adaptation archäometrischer Techniken zur Erforschung
der Kulturgeschichte (chronometrischer Teil).
Dissertationen
Steffen Holzkämper: Dating and Interpretation of secondary carbonate deposits from
the Last Interglacial.
Elke Wiedner: Laborexperimente zur kinetischen Fraktionierung stabiler Isotope bei
der Sinterbildung.
4. Weltkarte der tektonischen Spannungen — WSM (Karlsruhe)
Der Aufbau der Datenbank „ World Stress Map“ (WSM) begann 1986 bis 1994 durch
eine Task Force des Internationalen Lithosphärenprogrammes (ILP). Im Mai 1995
wurde die WSM ein Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissen-
schaften - ,, Weltkarte der tektonischen Spannungen/World Stress Map (WSM)“ mit der
Forschungsstelle am Geophysikalischen Institut der Universität Karlsruhe. Als Aka-
demieprojekt hat das Forschungsvorhaben eine Laufzeit bis Ende 2008.
Mitglieder der Kommission:
Die ord. Mitglieder der Akademie Egon Althaus, Helmut Kipphan (Vorsitzender);
das korr. Mitglied der Akademie Onno Oncken; Dr. John Cook (Schlumberger,