Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2004
— 2004
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.66960#0051
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2004
DOI Kapitel:Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. Januar 2004
DOI Kapitel:Gesamtsitzung am 31. Januar 2004
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.66960#0051
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12-27 Verzeichnis der Mitglieder
-
29-168
I. Das Geschäftsjahr 2004
- 29-62 Jahresfeier am 15. Mai 2004
-
63-101
Wissenschaftliche Sitzungen
- 63 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. Januar 2004
-
63-66
Gesamtsitzung am 31. Januar 2004
-
66-72
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 14. Februar 2004
-
72-76
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 24. April 2004
-
77-79
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 7. Mai 2004
-
79-83
Gesamtsitzung am 8. Mai 2004
-
83-85
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. Juni 2004
-
85-88
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 9. Juli 2004
-
88-93
Gesamtsitzung am 10. Juli 2004
-
94-96
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 30. Oktober 2004
-
96-99
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 27. November 2004
-
99-101
Gesamtsitzung am 11. Dezember 2004
-
102-114
Öffentliche Veranstaltungen
- 102 Akademieabend der Landtags und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
109-110
Mitarbeitervortragsreihe "Wir forschen für Sie"
-
110-112
Vorlesungsreihe "Kennt die Wissenschaft die Zukunft?"
- 112 Symposium "Science and Music - The Impact of Music" 13.-15. Mai 2004
- 112-113 Symposium "Physik und Biophysik zur Goethezeit" 3. Juli 2004
- 113-114 Symposium "Chinesische Steinschriften für die Ewigkeit" 12.-14. Juli 2004
- 114 Workshop "Continental Rifting, Human Dispersion and Natural Hazards" 14.-17. Juli 2004
- 114 Tag des offenen Denkmals
-
115-150
Antrittsreden
-
151-168
Nachrufe
-
169-241
II. Die Forschungsvorhaben
-
169-173
Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
174-241
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
174-240
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 174-175 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 175-181 2. Archäometrie
- 181-190 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 190-196 4. Weltkarte der tektonischen Spannungen (Karlsruhe)
- 196-199 5. Mathematische Logik (Kaiserslautern)
- 199-200 6. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
- 201 7. Deutsche Inschriften
- 202-203 8. Deutsches Rechtswörterbuch
- 203-204 9. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 204-206 10. Altokzitanisches und Altgaskognisches Wörterbuch/DAO/DAG
- 206-207 11. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 207-213 12. Cusanus-Edition (Köln/Trier)
- 213-214 13. Melanchthon-Forschungsstelle
- 215-218 14. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 218-219 15. Reuchlin-Briefwechsel (Pforzheim)
- 220 16. Luther-Register
- 221-222 17. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 222-223 18. Europa Humanistica
- 224-227 19. Epigraphische Datenbank
- 227-229 20. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 229-230 21. Année Philologique
- 230-231 22. Internationale Kommission für die Erforschung der Vorgeschichte des Balkans
- 231-232 23. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 233-237 24. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 237-240 25. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert
- 240-241 Der Akademie zugeordnete Forschungsvorhaben
-
174-240
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
174-241
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
-
169-173
Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 242-286 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Das WIN-Kolleg
- 287-308 IV. Gesamthaushalt 2004 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Maßstab/Farbkeil
Wissenschaftliche Sitzungen
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. Januar 2004
GESCHÄFTSSITZUNG
1. Der Sekretär berichtet über das Manuskript „Öffentlich und privat im Mittelalter.
Zu einem Problem historischer Begriffsbildung“, das Peter von Moos zur Ver-
öffentlichung in den Schriften der Akademie eingereicht hat. Das Projekt wird
zustimmend zur Kenntnis genommen.
2. Der Sekretär beantragt die erneute Einsetzung der Kommission „Deutsche
Inschriften“. Aufgrund von Vorgesprächen schlägt er die Bestätigung der bisheri-
gen Kommission vor mit zwei Änderungen. Professor Hermann Jakobs hat um
seine Entpflichtung gebeten. Dagegen soll der Mittellateiner Professor Michele
C. Ferrari (Universität Erlangen-Nürnberg) neu in die Kommission aufgenom-
men werden. Den Vorsitz behält Herr Mertens. Die Klasse bestätigt die Kommis-
sion in dieser Zusammensetzung einstimmig.
JCHE SITZUNG
Die Sprecher der drei Arbeitsgruppen des WIN-Kollegs „Die kulturellen Grund-
lagen der europäischen Einigung“ stellen nacheinander ihre Projekte vor. Georg
Jochum spricht für das Projekt „Legitimität einer europäischen Verfassung unter den
Bedingungen nationaler Verfassungstraditionen“, Kirsten Mahlke und Frank Bezner
für das Projekt „Europa und das historische Imaginäre. Konstruktion von Vergan-
genheit als Raum des Politischen“ und Stefan Seit für das Projekt „Welterschließung
im Spannungsfeld von symbolischer und umversalisierter Rationalität“.
Gesamtsitzung am 31. Januar 2004
GESCHÄFTSSITZUNG
Der Präsident berichtet über die tags zuvor ausgesprochene Empfehlung des
Wissenschaftsrates, eine nationale Akademie der Wissenschaften zu schaffen. Diese
Empfehlung lasse zwar alle Einzelheiten offen, spreche sich im Kern aber entschie-
den für eine nationale Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Berlin aus. Der
Präsident skizziert kurz die Beratungen im Präsidium der Union und zwischen der
Union, der Leopoldina und acatech im Vorfeld der erwarteten Entscheidung des
Wissenschaftsrates.
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 30. Januar 2004
GESCHÄFTSSITZUNG
1. Der Sekretär berichtet über das Manuskript „Öffentlich und privat im Mittelalter.
Zu einem Problem historischer Begriffsbildung“, das Peter von Moos zur Ver-
öffentlichung in den Schriften der Akademie eingereicht hat. Das Projekt wird
zustimmend zur Kenntnis genommen.
2. Der Sekretär beantragt die erneute Einsetzung der Kommission „Deutsche
Inschriften“. Aufgrund von Vorgesprächen schlägt er die Bestätigung der bisheri-
gen Kommission vor mit zwei Änderungen. Professor Hermann Jakobs hat um
seine Entpflichtung gebeten. Dagegen soll der Mittellateiner Professor Michele
C. Ferrari (Universität Erlangen-Nürnberg) neu in die Kommission aufgenom-
men werden. Den Vorsitz behält Herr Mertens. Die Klasse bestätigt die Kommis-
sion in dieser Zusammensetzung einstimmig.
JCHE SITZUNG
Die Sprecher der drei Arbeitsgruppen des WIN-Kollegs „Die kulturellen Grund-
lagen der europäischen Einigung“ stellen nacheinander ihre Projekte vor. Georg
Jochum spricht für das Projekt „Legitimität einer europäischen Verfassung unter den
Bedingungen nationaler Verfassungstraditionen“, Kirsten Mahlke und Frank Bezner
für das Projekt „Europa und das historische Imaginäre. Konstruktion von Vergan-
genheit als Raum des Politischen“ und Stefan Seit für das Projekt „Welterschließung
im Spannungsfeld von symbolischer und umversalisierter Rationalität“.
Gesamtsitzung am 31. Januar 2004
GESCHÄFTSSITZUNG
Der Präsident berichtet über die tags zuvor ausgesprochene Empfehlung des
Wissenschaftsrates, eine nationale Akademie der Wissenschaften zu schaffen. Diese
Empfehlung lasse zwar alle Einzelheiten offen, spreche sich im Kern aber entschie-
den für eine nationale Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Berlin aus. Der
Präsident skizziert kurz die Beratungen im Präsidium der Union und zwischen der
Union, der Leopoldina und acatech im Vorfeld der erwarteten Entscheidung des
Wissenschaftsrates.