Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften — 2004

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
9. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
DOI Kapitel:
10. Altokzitanisches und Altgaskognisches Wörterbuch/DAO/DAG
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66960#0192
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
204 | TÄTIGKEITSBERICHTE

Rahmen des Buchstaben I ist somit wieder ein durchschnittlicherer Buchstabe
erreicht, der auch durchaus umfangreiche Artikel zeitigt: JA knapp 16 Sp., JAIOLE
8,5 Sp., JALOIE 10 Sp., JALOS 7,5 Sp., JAMBE 21 Sp., JANGLER 14,5 Sp., JART1 7
Sp., jeweils mit Ableitungen. Faszikel J2 und J3 sind redaktionell weit gediehen
(JOINDRE2); Faszikel J2 wird den frankophonen Mitgliedern der Kommission sowie
Takeshi Matsumura, Tokio, zur Lektüre vorgelegt. Weiterbearbeitet wurde die Inter-
net-Version des Complement bibliographique (DE AFBiblEl, jetzt unter der vereinfach-
ten Adresse www.deaf-page.de zu finden). Sie enthält mittlerweile 5815 Sigel, 4493
Angaben zu Handschriften mit 1394 Lokalisierungen und 2332 Datierungen. Der
weltweite Zugriff auf dieses Arbeitsinstrument hat sich auf hohem Niveau stabili-
siert. Die in China im Double-key-Verfahren erfaßten und am Trierer Kompetenz-
zentrum abgeglichenen Glossare wurden von Jette Klein-Berning zusammenge-
führt, korrigiert und sortiert. Somit stehen der Forschung weitere rund 120000
Glossareinträge zur Verfügung.
Die Redaktion hat auch in diesem Jahr Bemühungen unternommen, Metho-
de und Technik ihrer lexikographischen Arbeit in der Außendarstellung zu vermit-
teln. Dazu boten sowohl verschiedene Rundfunksendungen als auch der „Tag des
offenen Wörterbuchs“ am Romanischen Seminar am 3. November 2004 eine will-
kommene Gelegenheit. Die wissenschaftlichen Verbindungen zur französischen Lin-
guistik und Lexikographie konnten u.a. durch einen Forschungsaufenthalt und
durch mehrere Vorträge von F. Möhren in Paris und Th. Städtler in Nancy vertieft
werden. Schließlich wurde S. Dörr zum Gutachter im Comite de Validation des
Projektes „Mots fantömes“ des zum CNRS gehörenden Analyse et traitement
informatique de la langue fran^aise, Nachfolge des Institut national de la langue
francaise, in Nancy bestellt, und F. Möhren und Th. Städler wurden in die Equipe
d’accueil „Histoire de la langue francaise“ an der Sorbanne aufgenommen.
Die 2003 aufgestockte Stelle von Frau Sabine Tittel wurde wieder halbiert. Em
gesetzlich gewährleisteter Vaterschaftsurlaub konnte nicht kompensiert werden, etwa
durch eine Erhöhung der Hilfskraftmittel.
Am 13. November trafen sich die Kommission für den DEAF und die Redak-
tion zu ihrer jährlichen Sitzung.

10. Altokzitanisches und Altgaskognisches Wörterbuch (DAO/DAG)
Herausgabe eines nach Sachgruppen geordneten Wörterbuchs der mittelalterlichen
Sprachen Südfrankreichs, des Gaskognischen und Okzitanischen.
Mitglieder der Kommission:
das ordentliche Mitglied der Akademie Wolfgang Raible (Vorsitzender); das korr.
Mitglied Max Pfister; Prof. Dr. Peter Blumenthal, Köln; Prof. Dr. Jean-Pierre
Chambon, Paris-Sorbonne; Dr. Jean-Paul Chauveau, Nancy; Prof. Dr. Martin-D.
Giessgen, Zürich; Prof. Dr. Dr. h. c. Gerold Hilty, Zürich; Prof. Dr. Wolf-Dieter
Stempel, München; Prof. Dr. Dr. h. c. Lothar Wolf, Augsburg.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften