Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2004 — 2004

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
6. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66960#0188
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
200 | TÄTIGKEITSBERICHTE

Im Jahr 2004 hat das Zentralblatt MATH 25 Textbände publiziert, die Bände
1026-1050. Die kumulierten Autoren- und Sachregister zu den Textbänden von
2004 wurden wiederum in Form der jährlichen Backup-CD ausgeliefert, die
ohnehin für die online-Abonnenten hergestellt wird. Die Ausstattung der Textbände
und der dann angebotenen Register zeigte die aus den vorangegangenen Jahren
bekannte Qualität.
Zusammen mit den in der Redaktion erfassten Arbeiten, die nicht im gedruck-
ten Dienst angezeigt wurden, betrug der Zuwachs der Datenbank MATH im Jahr
2004 ca. 81.531 Dokumentationseinheiten. Bei einem konstanten Budget und stei-
genden Kosten konnte die Produktion gegenüber dem Vorjahr nur marginal gestei-
gert werden. Es konnte keine Reduktion des im Bericht zum Voijahr erwähnten
Überhangs von 80.000 erzielt werden.
Wie in den vorangegangenen Jahren wurden die Referate des Zentralblatts auf
CD-ROM sowie online im WWW als Datenbank angeboten. Für die CD-ROM
stehen zwei Versionen der Suchsoftware für verschiedene Betriebssysteme zur Verfü-
gung (Windows und UNIX). Die UNIX-Software wird für unterschiedliche Platt-
formen durch den französischen Partner des Zentralblatts, der Cellule MathDoc in
Grenoble, ausgeliefert. Sie umfasst ein Suchmenü mit drei Varianten, wobei eine Vari-
ante die Vorteile der Suche im Kommando-Modus anbietet.
Die bereits etablierten Kooperationen der Redaktion des Zentralblatts mit
externen Partner-Redaktionen wurde erfolgreich fortgesetzt. Es kam in einem sepa-
rat durch den BMBF geforderten deutsch-russische Projekt als neuer Kooperations-
partner GPNTB Moskau dazu. Die Projektgelder wurden vorwiegend dafür zur Ver-
fügung gestellt, Lücken in der Berichterstattung über russische Literatur zu
schließen. Als gewünschter Nebeneffekt wurde eine konzentrierte Einarbeitung der
Partner bei GPNTB in die redaktionelle Arbeit durchgeführt, so dass die Koopera-
tion ohne weiteren Aufwand in 2005 durch die Bearbeitung aktueller russischer
Publikationen fortgesetzt werden kann.
Das LIMES-Projekt wurde im März 2004 beendet. Über die Zielsetzung
wurde bereits früher ausführlich berichtet wurde. Die wichtigsten Aktivitäten im
Jahr 2004 lagen in der Überführung der Projektergebnisse in Dienste, die bei der
Erstellung des Zentralblatts eingesetzt werden können. Hervorzuheben ist dabei das
neue Input- und Produktionssystem „Matrix“, das eine verteilte Erstellung der
Datenbank ermöglicht. Der Übergang vom bisherigen System COMPINDAS
erfolgte in der ersten Hälfte von 2004 relativ reibungslos, so dass keine Verzögerun-
gen in der Datenbankproduktion und der Herstellung der gedruckten Version ein-
traten. Von den Redaktionsgruppen im Rahmen von LIMES konnte nur die in
Lecce erhalten werden. Das von DTV in Kopenhagen entwickelte Modell war zu
aufwendig und ließ eine Weiterführung der Arbeiten im vorgeschriebenen Kosten-
rahmen nicht zu.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften