Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2004 — 2004

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
23. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66960#0220
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
232

TÄTIGKEITSBERICHTE

Arbeitsstelle Heidelberg
Der Teilband V b Kultinstrumente ist abgeschlossen. Die ersten beiden Drittel sind
redaktionell bearbeitet und konnten am Jahresende der Zentralredaktion in Basel
übergeben werden. Das letzte Drittel soll bis Ende Februar einer letzten Überarbei-
tung unterzogen werden.
Im Berichtsjahr wurde auf der Sitzung des Redaktionskomitees im März in
Oxford beschlossen, daß die zunächst aus Platzgründen sehr knapp behandelten
Bereiche „Hochzeit“ und „Tod“ stärker berücksichtigt werden sollten; dafür wurde
der Umfang um 20 Seiten erhöht. Die geforderten Erweiterungen betrafen zahlrei-
che Kapitel; sie wurden im Frühjahr und Sommer ausgeführt. Dabei konnte auf die
bereits früher zusammengestellten Materialsammlungen zurückgegriffen werden.
Darüber hinaus wurden kurzfristig mehrere Beiträge, besonders, über fest installier-
te Becken und Kulttische aus Stein, neu erarbeitet, die zunächst in anderen Bänden
vorgesehen waren, dort aber kurzfristig gestrichen wurden.
Die Zusammenfügung aller Beiträge der Heidelberger Arbeitsgruppe sowie
zahlreicher auswärtiger Autoren erforderte einen hohen Aufwand an Koordination,
Ergänzungen, z.T beträchtlichen Kürzungen sowie redaktioneller Bearbeitung.
Daneben wurde die Arbeit an der Datenbank, die die Kataloge des Heidelber-
ger Teilbandes ergänzen soll, vorbereitet. Die in Heidelberg bereits vorhandenen
kleineren Datenbanken zu Realia und ikonographischen Zeugnissen (s. Bericht des
Vorjahrs) wurden leicht umstrukturiert und können nun mit der großen Basler
LIMC-Datenbank vereinigt werden, die den Arbeitsstellen in Heidelberg und
Würzburg on line zugänglich gemacht wurde. Von der technischen Seite her ist dies
bereits geschehen; wo die Basler Schlagwortlisten unmittelbar übernommen werden
konnten, ist auch die Kodierung der Heidelberger Datensätze vorgenommen wor-
den. Inhaltlich müssen noch viele Details geklärt werden, da die Basler Datenbank
bisher rein ikongraphisch ausgerichtet war, nun aber auch reale Objekte aufnehmen
wird.
Arbeitsstelle Würzburg
Die Arbeiten an den Kapiteln für Band IV „Örtlichkeiten des praktizierten Kultes“
wurden von den jeweiligen Verfassern abgeschlossen und in Absprache mit der Zen-
tralredaktion in Basel vor Ort druckfertig redigiert. Die Erfassung bibliographischer
Angaben wurde kontinuierlich weitergeführt, so daß diese allgemeine Bibliographie
zu den Örtlichkeiten des praktizierten Kultes im Laufe des kommenden Jahres als
Datenbank zugänglich gemacht werden kann. Auch die Arbeiten an der zweiten
Datenbank, die die von A. Kossatz-Deißmann gesammelten Denkmäler zur „Ikono-
graphie sakraler Stätten in der griechischen und römischen Bildkunst“ enthält,
wurden intensiviert. Die Arbeit wurde dadurch gefordert, daß die Einbindung in
die bestehende Basler LIMC-Datenbank technisch und organisatorisch geklärt
wurde.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften