Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015 — 2016

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2015
DOI Kapitel:
II. Wissenschaftliche Vorträge
DOI Artikel:
Mittler, Barbara: Bezaubernde Berührung – Visuelles Gedächtnis in Chinas populären Medien, 1900 – 2000
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0059
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Barbara Mittler


Abb. 10: Elle China 2006/1:33

Abb. 11: Elle China 2006/1:107

zu überfluten beginnen (Elle China ist besonders früh und wird bereits als er-
stes internationals Modeblatt 1988 in China gegründet, Vogue China folgt 2005).
Es lässt sich auch erkennen, dass es einen fast berechenbaren Unterschied gibt,
was den Grad der Entkleidung und der dargestellten Erregtheit angeht, zwischen
chinesischen und ausländischen Paaren (Abb. 10 vs. 11). Aber diese Erklärungen
reichen nicht aus.
Zwar bleibt das keusche Paar in der Zeitspanne, die wir hier betrachten
(1940er-2000er Jahre), die fotografische Ikone in chinesischen Printmedien,
aber offensichtlich sind nicht alle Fotografien gleich keusch und das ist so, egal,
ob sie Werbung sind oder nicht. Allerdings relativiert der Kontext, in dem diese
Bilder auftauchen, oft die visuelle Botschaft: Es sind dies selten Artikel, in denen
es spezifisch um Zärtlichkeit, Liebe oder Zweisamkeit geht, in der Tat finden sich
oft intime Paardarstellungen gerade bei solchen Artikeln, die genau das Gegenteil
besprechen, nämlich wie man Ehe- und Beziehungsprobleme löst.5 Wenn wir
also Fotos von zärtlichen Paaren in den chinesischen Zeitschriften finden, dann
sind sie nicht einfach nur zur Anregung dort eingefügt, sondern begleiten oft
Artikel, die das allzu zärtliche Paar problematisieren, ja sogar verurteilen. Fotos,

5 ZGFN 2008.11: I&8&12, JT 2008.11/1:28-29; JT 2008.11/2:49 & 52; ZGFN 1998.1:17;
NJNBST 1996.2:14 & 36, NJNBST 1996.11:44; ZGFN 1996.1:36.
59
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften