Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015 — 2016

DOI Kapitel:
A. Das akademische Jahr 2015
DOI Kapitel:
III. Veranstaltungen
DOI Artikel:
Alte Welt heute – Perspektiven und Gefährdungen: Akademientag am 11. Mai 2015 in Berlin
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0093
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Akademientag „Alte Welt heute - Perspektiven und Gefährdungen

- Unter der Überschrift „Bewahren vor Zerstörung“ wurde die Gefährdung des
antiken Kulturguts durch Krieg, Raubgrabungen und Verwahrlosung auf der
ganzen Welt thematisiert. Die Vortragenden diskutierten über die Situation in
Syrien und im Irak sowie über ein Projekt zur langfristigen Erschließung und
Erhaltung Pompejis und erörtern Lösungsansätze.
- Der Komplex „Bewahren vor Vergessen“ beschäftigte sich damit, dass das Wis-
sen über die antiken Wurzeln unserer Welt immer mehr in Vergessenheit zu ge-
raten scheint. Was das bedeutet und wie dieses kulturelle Erbe bewahrt werden
kann, erörtern die Vortragenden in Bezug auf Geschichte und Politik, Sprachen
und Literatur sowie alte und neue Mythen
- Impulsvorträge zum dritten Thema „Neue Zugänge zur Alten Welt“ zeigten
auf, inwieweit die Digitalisierung von Forschungsergebnissen neue Zugän-
ge zur Vergangenheit ermöglicht. Die Vortragenden, unter ihnen auch das
Heidelberger Mitglied Stefan Maul, stellten repräsentative Beispiele vor und
diskutieren die Bedeutung der Digitalisierung insbesondere für die Geisteswis-
senschaften.

Prof Dr. Stefan Maul (r) (Foto: David Ausserhofer)


Parallel zu dem Vortragsprogramm boten 20 altertumswissenschaftliche Projekte
aller Akademien spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit und luden zum
Mitmachen und Entdecken ein:
- In Kurzpräsentationen stellten die Forscher der Akademien ihre altertumswis-
senschaftliche Projekte vor und veranschaulichten an Beispielen, wie aus den oft

93
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften