Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015 — 2016

DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:
13. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0197
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13. The Role ofCulture in Early Expansions ofHumans

spiel von sich wandelnden Umweltbedingungen, biologischer Evolution und kultu-
reller Entwicklung es der Gattung Homo erlaubte, die Verhaltensnische eines großen
afrikanischen Menschenaffen zu erweitern und neue kulturell und humanökolo-
gisch definierte Nischen innerhalb und außerhalb Afrikas zu erschließen. Das Pro-
jekt hat zum Ziel, die raumzeitlichen und phylogenetischen Expansionen der ver-
schiedenen Homininenarten, die Ausweitung des ökologischen Umfeldes und die
Erweiterung der kulturellen Kapazitäten zwischen drei Millionen und 20.000 Jahren
vor heute zu rekonstruieren und die ursächlichen Beziehungen zu beleuchten. Be-
sonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der menschlichen Fähigkeiten zu
kulturellem Handeln gelegt, deren Hintergründe und tatsächlichen Ausprägungen.
Archäologische Ausgrabungen in Afrika, Asien und Europa liefern hierzu wichti-
ge Erkenntnisse. Herzstück des Projektes ist die interdisziplinäre und webgestützte
Datenbank ROAD (ROCEEH Out of Africa Database) mit GIS-Funktionen. In ihr
werden geographische Daten zu Fundstellen zusammengefasst mit Informationen
zur stratigraphischen Gliederung von Fundschichten und zur Archäologie. Ergän-
zend werden Informationen zur menschlichen Fossilgeschichte und zu Klima, Ve-
getation und Tierwelt für die Modellierung früherer Lebensräume erhoben. Die Er-
gebnisse finden Eingang in einen digitalen Atlas der Mensch-Umwelt-Entwicklung
auf der Basis Geographischer Informationssysteme (GIS).
Diese seit 2008 arbeitende und auf 20 Jahre projektierte Forschungsstelle ist
ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Kultur-
und Naturwissenschaften. Die international weit verzweigten wissenschaftlichen
Arbeiten werden übergreifend von einem Team aus Archäologen, Paläoanthro-
pologen, Paläobiologen, Geographen und Datenbankspezialisten an den beiden
Arbeitsstellen am Forschungsinstitut Senckenberg und an der Eberhard Karls
Universität Tübingen durchgeführt.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Hermann H. Hahn (Vorsitzender), Karl
Fuchs, Lothar Ledderose, Joseph Maran, Ekkehard Ramm; Prof. Dr. Ofer Bar-
Yosef, Harvard; Prof. Dr. Zvi Ben-Avraham, Tel Aviv; Prof. Dr. Manfred Ehlers,
Osnabrück; Prof Dr. Bernhard Eitel, Heidelberg; Prof Dr. Jürgen Richter, Köln;
Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel, Andechs; Prof. Dr. Mark Stoneking, Leipzig; Prof.
Dr. Chris Stringer, London
Leiter der Forschungsstelle:
in Frankfurt: das ordentliche Mitglied der Akademie Völker Mosbrugger sowie Prof.
Dr. Friedemann Schrenk
in Tübingen: das ordentliche Mitglied der Akademie Nicholas Conard sowie Prof
Dr. Volker Hochschild

197
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften