Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 2): Schriften der Jahre 1524 - 1528 — Gütersloh, 1962

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29139#0190
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PSALTER WOL VERTEUTSCHT

185

Bucer (1526)

Vers 4 und Vers 5: Leypliche
speyse (Ps 34,10; Act 14,17 Manna
in der Wüste)

Speyß des worts
Christus unser speyss

Vom nachtmal des herren
Das fleysch Christi recht essen und
sein blut trincken.

Von der anbettung des brots. Wie
wir sollen Christum anbetten.

Doch wird Bucers ganze Auslegung zu Psalm 111, Vers 5, hier ab-
gedruckt, weil auch der Anfang bucerisches Gedankengut aufweist und
zum Gesamtverständnis unerläßlich ist.

Ähnlich steht es mit der Auslegung der übrigen Psalmen. Eine eigent-
liche Übersetzung bietet Bucer nicht. Er lehnt sich einmal mehr, einmal
weniger an seine Vorlage an, das heißt, er schiebt viele eigene Gedanken
ein. Diese herauszuschälen, ist nur unter großen Schwierigkeiten mög-
lich. Und auch dann wäre noch keine Gewähr gegeben, daß die Gedan-
ken wirklich von Bucer stammen, denn jenem lag das Handexemplar
Bugenhagens vor, das viele Korrekturen enthielt 30. Von einem Abdruck
muß daher abgesehen werden.

Zu Wiedergabe kommen also im wesentlichen nur die für den
Abendmalsstreit bedeutsamen Stücke aus dem deutschen Psalmen-
kommentar. Hierzu gehören aber auch Darlegungen über das Abend-
mahl in den Auslegungen anderer Psalmen (Psalm 78, Vers 27;
79, Vers 12; 106, Vers 31). Sie sind in einer längeren Anmerkung bei-
gegeben, weil sie u. E. zweifellos von Bucer stammen. Denn sie ent-
halten die Zwinglische Abendmahlslehre und sind in der Nürnberger
Ausgabe von 1563 gestrichen oder abgeändert worden. Es ergibt sich
also, daß Bucer seine Abendmahlslehre nicht nur zum Psalm 111 vor-
getragen hat, sondern auch an anderen Stellen. Doch hat diese Tatsache
im nachfolgenden Streit mit den Wittenbergern keine Bedeutung be-
kommen. Polemische Äußerungen Bucers finden sich nur in den An-
merkungen zu Psalm 111. Es ist auch möglich, daß die Wittenberger

Bugenhagen (1524)

Vers 4: sacramentum eucharistiae
opera creationis et providentia
(Erlösung aus Ägypten, Fest der
ungesäuerten Brote, usw.)

Vers 5: necessaria corporis
(Ps 34,10; Act 14,17)

deus pascit verbo
verbum caro factum = summum
sacramentum (Io 1 und 6)
sacramentum externum

30. Vgl. B.s Vorrede, S. 191, Z. 15—17.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften