Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 2): Schriften der Jahre 1524 - 1528 — Gütersloh, 1962

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29139#0284
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung

1. Entstehung

Während der Berner Disputation (6. bis 26. Januar 1528) 1 predigten
einige der reformatorisch gesinnten Teilnehmer in Berner Kirchen 2.
»Daruß dann nit weniger, ja vilycht vil mer frucht und nutz dann uß
der disputation selbs by etlichen menschen erwachsen mag 3«. Als
dritter Prediger bestieg Bucer am 22. Januar, dem Tage des Berner
Stadtheiligen Vinzenz 4, die Kanzel. Im Anschluß an Matthäus 11,28-30
sprach er über die Nachfolge Christi. In der schlichten und volkstüm-
lichen Predigt wird das seelsorgerliche Anliegen der Lehre Bucers vom
Heiligen Geist und der Erwählung besonders deutlich. Die Predigt
schließt mit der Bitte an die Berner, der erkannten Wahrheit des Evan-
geliums in der Stadt zum Siege zu verhelfen.

Nach dem Vorbild der im März 1528 in erster Auflage erschienenen
Disputationsakten 5 besorgte Konrad Pellikan 6 die Sammlung und Her-
ausgabe der in Bern gehaltenen Predigten 7. Es steht zu vermuten, daß
Bucer ebenso wie Oecolampad und Zwingli 8 nicht auf ein Konzept zurück-
greifen konnte, sondern die Predigt für den Druck aus dem Gedächtnis
neu verfaßt hat.

2. Die Drucke

A. Der Erstdruck (Bibl. Nr. 19): Martin Butzers Predig // gethon zu
Bernn / Vonn der // nachuolgung Christi. In: Die predigen, so vonn
den frömbden Predicanten, die allenthalb här, zu Bernn vff dem
Gespräch oder disputation gewesen, beschehen sind ... Zürich: Christo-
phorus Froschauer, 1528, S. [Fiiib] - [Gviib].

1. Zur Berner Disputation vgl. Theodor de Quervain: Geschichte der bernischen
Kirchenreformation, in: Gedenkschrift zur Vierjahrhundertfeier der Bernischen
Kirchenreformation. Bern 1928, S. 1-300. Ebenfalls K. Lindt: Der theologische
Gehalt der Berner-Disputation, ebd., S. 303-344; J. W. Baum, S. 394-401; Eells,
S. 50-52, und unsere Ausgabe der Disputationsakten.

2. Die Namen der Prediger bei E. Stähelin: Briefe und Akten II, S. 131f.

3. Ambrosius Blaurer in der Eröffnungspredigt; vgl. Köhler I, S. 590.

4. Vincentius von Saragossa (gestorben etwa 304); vgl. LThK 10,636f., und
E. Stähelin, S. 364.

5. Vgl.E. Stähelin: Ökolampad-Bibliographie (= Basler Zeitschrift für Geschichte
und Altertumskunde, Bd. 117, 1918, Nr. 152).

6. Über Pellikan vgl. RE 15, 108-111; RGG 2 4, 1062.

7. Vgl. CR 96, Zw 9, 371, 9-12 und Schieß I, S. 146. B.s Beitrag hatte Pellikan vor
dem 26. März 1528 erhalten, vgl. Schieß, a.a.O.

8. Oecolampad an Zwingli: »Non potui totum ad memoriam revocare«, CR 96,
Zw 9,371, 10f. Zu Zwingli vgl. Köhler I, S. 590.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften