Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 2): Schriften der Jahre 1524 - 1528 — Gütersloh, 1962

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29139#0305
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
300

SCHRIFTEN DER JAHRE 1524-1528

signi et signati ? An non idem et nos docuimus 199 Im Brief an Zwingli
vom 15. April fügt er seiner positiven Wertung an, in welchem Punkt
es keine Übereinstimmung mit Luther geben kann: In quaternione V
fatetur (ac. Lutherus), inter panem et corpus Christi esse unitatem, non
naturalem, non personalem, non operationis, sed sacramentalem. Ex eo,
si mihi scribendum esset, conarer ostendere inter nos convenire, ut re
ipsa, re vera convenit, nisi quod ille iussa contendit recitare haec verba:
»Hoc est corpus« et eo prasentem Christum statui etiam impiis. Piis
siquidem et nos Christum prasentem esse et edi fatemur, sed per fidem,
et panem non esse neque dici Christi corpus, nisi sacramentaliter. Et
si de Luthero parum spei sit, est tamen magna de innumeris, qui illi
adhuc adhaerent. Ne hos alienemus, scribendum est, quemadmodum
nos et illos, non ut decet Lutherum 20. Auch Farel berichtet er von dem
Begriff der unio sacramentalis in Luthers Schrift 21. - Bucers Luther-
interpretation ist hier ausführlich wiedergegeben worden, weil diese
Sätze die Kernsätze des Dialogus geworden sind. Sie geben Bucers
Anliegen in dieser Schrift genau wieder.

Auch Capito hatte sich Bucers Ansicht über Luthers Bekenntnis zu
eigen gemacht, wie aus seinem Brief an Oekolampad vom 9. April
hervorgeht: Convenit in plerisque (sc. Lutherus) et tamen pugnare
videri vult. Subdit pugnantia prioribus. Optarem illi mentem meliorem.
Deploranda tanta animi malignitas. Cur non aperte dicit quod res est,
postquam tecte consentit (!) et quo animo nos impugnat 22? Aber
sechs Tage später bezeichnet Capito im Brief an Zwingli Bucers Haltung
als ein Sichabmühen, den Zank zu beseitigen 23. Beide, Capito und Bucer,
ermahnen in der Hoffnung auf eine Einigung mit Luther die Schweizer
zu einer im Ton maßvollen Entgegnung 24. Ihnen schließt sich Oeko-
lampad an 25. Bucer begründet die Mahnung mit dem in Aussicht
stehenden Unionsgespräch: Sunt in eo principes et alii viri boni atque
graves, ut colloquii copia fiat; id impediretur, si et nos hostes vellemus

26

esse .

4. Endlich veranlaßt auch der Wunsch, Caspar Schwenckfelds
Abendmahlslehre gegen Luthers Anklagen zu verteidigen, Bucer zu
einer schriftlichen Stellungnahme gegen Luthers jüngste Schrift.

19. Vgl. Arbenz-Wartmann IV, S. 101; der Brief ging im Namen Capitos, Bucers
und Jacob Betrots aus.

20. CR 96, Zw 9, S. 426f.; vgl. Oekolampad an Zwingli CR 96, Zw 9, S. 435, 10-11.

21. Vgl. Herminjard II, S. 128.

22. Vgl. E. Stähelin: Briefe und Akten II, S. 171; Herminjard II, S. 128, Anm. 7.

23. S. oben und Anm. 6.

24. Vgl. CR 96, Zw 9, S. 425, 426, 435, 442.

25. Vgl. CR 96, Zw 9, S. 436.

26. Vgl. CR 96, Zw 9, S. 426; s. auch Anm. 201 zum Text.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften