Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 2): Schriften der Jahre 1524 - 1528 — Gütersloh, 1962

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29139#0318
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERGLEICHUNG D. LUTHERS

313

und fewrflamme 37, da der Engel den Israelitern in eyner fewrflammen
erschynne 38, sonder nennet es eyn Sacramentliche eynigheyt. Was ist
das nun, mein Sebolt, für eyn eynigheyt?

Sebolt.: Ich merck wol, wo du hynauß wilt. Du meynst, dieweil
5 Sant Augustin ein Sacrament heyß eyns heyligen dings zeychen 39, so
bekenne nuo Luther, es sey eben zwischen dem brot und leib des Herren
eyn eynigheytp wie zwischen dem zeychen und dem bezeychneten, zwi-
schen dem bild und vorbildeten.

Arb.: Ich weyß ye sonst nitt, was Sacramentlich eynigkeyt sey. Also
10 weil die beschneidung das bundzeychen war und also zwischen ir und
dem bundt eyn Sacramentlich eynigkeyt, ward sie auch der bundt selb
genennet. Der überschritt, da der schlagend En-|gel der kinder Israel A8a
heuser uberschritten q hatt, warde durchs osterlemblin verbildet 40 und was
da auch eyn Sacramentlich eynigkeyt. Darumb wirt das osterlemblin in
15 der geschrifft der uberschritt genennet 41.

Seb.: An welchem ort? Du weyßt freilich wol, das die unsern sagen,
das fest werd Pesach, das ist uberschritt, genennet und nit das
lemblin.

Arb.: Wolan, wenn es gleich also wer, so were noch dennocht r auch
20 das fest nit der uberschritt sonder sein gedechtnüß. Aber es steht s am
gemelten ort, das man das Pesach schlachten solt 42. So schreiben auch
die Evangelisten vom essen des Pesachs 43. Darauß gut zu mercken ist,
das das lemblin Pesach ist genennet worden, das ist uberschritt, und war
es aber nur desselbigen eyn gedenckopffer. Also wirt der tauff das tun-
25 cken ins wasser geheyssen 44, eyn abweschung der sünd 45, eyn wider-
geburt 46, eyn anziehung Christi 47 und dergleichen. Und ist doch nie-
mand rechtsinnigs, der nit mit Petro bekenne 48, das das wassertuncken,
wie es von menschen geschicht eusserlich, nit die sünd abwäsche und
Christum anziehe, sonder sey des nur eyn Sacrament und zeychen. Noch
30 dennocht wirt es von deswegen, das es solchs alles verbildet und mit

o) nun B. - p) eynigkeyt B. - q) überschritten B. -r) dennoch B. - s) stehet B.

37. Vgl. WA 26, 441, 12ff.

38. Vgl. 2 Mos 23,20; 4 Mos 9,15f.

39. Vgl. Augustin: De Civitate Dei 10, cap. 5, MSL 41, 282, CSEL 40, 452; s. auch
Thomas: Summa theologica, Quaestio LX, 1-2.

40. Vgl. 2 Mos 12.

41. Vgl. 2 Mos 12,21.

42. Vgl. 2 Mos 12,21.

43. Vgl. Mt 26,17ff.

44. Vgl. Eph 5,26.

45. Vgl. Act 22,16.

46. Vgl. Tit 3,5.

47. Vgl. Gal 3,27.

48. Vgl. I Petr 3,21.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften