Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 2): Schriften der Jahre 1524 - 1528 — Gütersloh, 1962

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29139#0351
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
346

SCHRIFTEN DER JAHRE 1524-1528

Josephus 176meldet, auch etwas Gamaliel in Geschichten der Apostel
[5,36f-].

Seb.: Wie wöllen dann die ewern damit beweren, das Christus leib
nit künde leiblich i im Sacrament sein?

Arb.: Es folget gleich drauff, das Christus sagt, sein zukunfft werde 5
so offenbar werden wie der blix under dem hymel, das man nicht
dürffe sagen, da oder da ist er 177. Darauff warten wir, und deshalb mag
er nicht leiblich im Sacrament sein, sonder durch den geyst und im
glauben sol sein reich in uns sein, biß er kompt so offenbar als der blix.
Das ist der recht verstandt der wort Christi Matthei xxiiii. [23 ff.], Lu. 10
xvii. [23f.]. Darüber richte du selb, nachdem du dise örter fleissig ge-
lesen hast.

Seb.: Es stehet doch im Luca. [17,20]: Das reich Gottes kompt nicht
mit eusserlichen geberden. Da redt er von München und Pfaffen.

Arb.: Ja, nach D. Luthers verdolmetschung und außlegung 178. Im 15
grekischenj aber steht: Das reich Gottes kompt nicht mit auffmerckung. Sie
werden nicht sagen: Syhe, hie! oder: Syhe, da! Das er aber darauff saget:
Sehet das reich Gottes ist in euch [Lc 17,20 f.], damit hat er vom reich im
glauben geredt, wie ich gsagt hab.

Seb.: Ey, wer hat dich das grekisch k gelernet l ? Woltestu es baß 20
wissen wenn D. Luther?

E1a Ar-|bo.: Ich hab yetzt in eym jar oder fieren eyn wenig geleretm.
Aber besihe du Erasmum 179 und frag die gelerten, so werden sie sagen,
das ich recht hab.

Seb.: So hab recht. Ich wil, wenn ich heym komm, unsere gelerten 25
auch darumb fragen. Sag mir aber: Wie wiltu n deinen Zwingel verant-
worten, das er das ort Pauli: Wir bekennen yetz Christum nit noch dem
fleysch 180, so ubel verstanden hat?

Arbogast: Wie ubel? Er verstehet es doch eben wie Luther 181.
Und so Paulus sich Christus nicht anders trösten wilo, dann das er 30
durch den glauben sein glid worden ist 182, so wil nun Zwinglius
(dieweil alle warenp Christen des synns sind q) hierauß schliessen, das

i) leiplich B. - j) Griechischen B. - k) Griechisch B. - l) glernetB.-m) gelert B. -
n) wilt du B. — o) will B. — p) ware A. — q) seindt B.

176. Vgl. Josephus: Antiquitates, 18,1; 18,4; 20,5; 20,8 und Act 5,36h

177. Vgl. Mt 24,26h

178. Vgl. WA 26,423, 32.

179. Erasmus übersetzt in seiner Ausgabe des Neuen Testamentes Lc 17,20—21:
Non veniet regnum Dei cum observatione. Neque dicent, Ecce hic, aut ecce illic:
Ecce enim regnum Dei intra vos est; vgl. CI VI, 302.

180. Vgl. 2 Cor 5,16.

181. Vgl. WA 26, 308—313.

182. Vgl. Eph 5,30.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften