Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2001 — 2002

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
Gesamtakademie
DOI Kapitel:
Philosophisch-historische Klasse
DOI Kapitel:
10. Deutsches Rechtswörterbuch
DOI Kapitel:
11. Deutsche Inschriften des Mittelalters
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66350#0214
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Deutsche Inschriften

225

Ver offen thchung:
Deutsches Rechtswörterbuch Band X Heft 9/10, Verlag Hermann Böhlaus Nachfol-
ger Weimar, 2001.

11. Deutscheinschriften
Erfassung und Edition der Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit bis
1650 in Baden-Württemberg im Rahmen des von den deutschen Akademien der Wis-
senschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften getragenen For-
schungsvorhabens „Die Deutschen Inschriften“ (DI). Ziel ist die vollständige Doku-
mentation erhaltener wie abschriftlich überlieferter Inschriftentexte.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Geza Alföldy, Dieter Mertens (Vorsitzen-
der); das korrespondierende Mitglied Antonie Wlosok; Prof. Dr. Rüdiger Becksmann,
Freiburg i. Br.; Prof. Dr. Volker Himmelein, Prof. Dr. Dieter Planck, Stuttgart; Prof.
Dr. Hermann Jakobs, Prof. Dr. Renate Neumüllers-Klauser, Heidelberg; Prof. Dr.
Ernst Schubert, Halle.
Leiter der Forschungsstelle: Dr. Harald Drös.
Hauptamtliche Mitarbeiter:
Ilas Bartusch, Elke Schneider (Fotografin).
Freie Mitarbeiterin: Dr. Anneliese Seeliger-Zeiss, Heidelberg.
Der von Harald Drös erarbeitete Band „Die Inschriften des ehemaligen Landkreises
Mergentheim“ (DI 54) konnte im Berichtsjahr fertiggestellt werden. Er wurde am
8. März 2002 in Bad Mergentheim öffentlich vorgestellt. Er umfaßt in 520 Kata-
lognummern die Inschriften des württembergischen Teils des heutigen Main-Tauber-
Kreises, dessen Inschriftenbestand nunmehr vollständig ediert vorliegt. Über die Hälfte
der Inschriften dieses Bandes, die in der Mitte des 13. Jahrhunderts einsetzen, sind
Ersteditionen. Zu inhaltlichen Schwerpunkten vgl. Jb. 2000.
A. Seeliger-Zeiss führt auch nach dem Ausscheiden aus dem Dienst die von ihr
begonnene Bearbeitung der Inschriften der Stadt Pforzheim weiter. Der Band wird
etwa 260 Inschriften aus der Zeit von 1260 bis 1650 enthalten, von denen ein Großteil
fertig bearbeitet und kommentiert ist. Ilas Bartusch hat die Bearbeitung der Inschrif-
ten der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt übernommen und nach einer
Einarbeitungsphase mit den Aufnahmearbeiten begonnen. Die Inschriften des nördli-
chen Drittels des Bearbeitungsgebiets wurden vollständig erfaßt und weitgehend kom-
mentiert. Parallel dazu wurden ausführliche Archivrecherchen betrieben. Die Gesamt-
zahl der Inschriften von Baden-Baden/Rastatt wird voraussichtlich deutlich über 400
liegen. Harald Drös hat im Oktober 2001 mit ersten Vorarbeiten für den Hohenlohe-
kreis begonnen, in dem bereits 1990/91 eine vorläufige Fotoinventarisierung durchge-
führt worden war (vgl. Jb. 1990). Der Inschriftenbestand dieses Kreises wird sich auf
etwa 600 belaufen, so daß mit einer Fertigstellung des Bandes vor Ende des Jahres 2006
kaum zu rechnen ist.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften