Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2004 — 2004

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
19. Epigraphische Datenbank
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66960#0214
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
226 | TÄTIGKEITSBERICHTE
Datenbank sind ca. 12.060 Datensätze archiviert. Im Berichtszeitraum sind 252
Datensätze hinzugefiigt und 103 aktualisiert worden. Insgesamt 5.555 Datensätze
wurden im Zuge der Vereinheitlichung der Konventionen überarbeitet. Von den ca.
7.000 als Scans vorliegenden Fotos stehen rund 1.430 im Internet zur Verfügung
(größtenteils stadtrömische Kaiser- und Magistratsinschriften sowie zahlreiche
Inschriften aus Algerien und Libyen). Der Bestand online zugänglicher Fotos wird
sukzessive erweitert. Die Präsentation möglichst vieler Inschriftenfotos im Internet
wird von zahlreichen Fachleuten dringend gewünscht.
Sämtliche im Internet noch nicht zugänglichen Arbeitsmittel der EDH wur-
den auch im zugrunde liegenden Berichtszeitraum von zahlreichen in- und auslän-
dischen Wissenschaftlern entweder persönlich vor Ort genutzt oder über e-mail
bzw. auf postalischem Weg zur Verfügung gestellt.
Dank der großen internationalen Resonanz erhält die EDH nach wie vor eine
Rückkoppelung, die sich nicht nur im Sinne der angestrebten internationalen
Zusammenarbeit positiv auswirkt, sondern von der - durch Hilfestellungen und Ver-
besserungsvorschläge von Kollegen aus verschiedenen Ländern — auch die Qualität
der Aufbereitung der Inschriften profitiert. In diesem Sinne sind u. a. seit 2000 die
Fotos des Archivs der spanischen Außenstelle des Corpus Inscriptionum Latinarum an
der Universität Alcalä (www2.alcala.es/imagines_cilii/) mit den zugehörigen
Inschrifttexten in der EDH verlinkt.
Im Jahr 2004 sind u. a. die folgenden Publikationen zu neuen epigraphischen
Ergebnissen des Forschungsstellenleiters erschienen und haben größtenteils Eingang
in die Datenbank gefunden:
Theodor Mommsen und die römische Epigraphik aus der Sicht hundert Jahre
nach seinem Tod, Epigraphica 66, 2004, 212—245; La cultura epigräfica de los roma-
nos: la difusiön de un medio de comunicaciön y su papel en la integracion cultural,
in: F. Marco Simon u. a. (Hrsg.), Vivir en Tierra Extrana. Emigraciön e integracion
cultural en el mundo antiguo, Actas de la reunion realizada en Zaragoza los dias 2 y
3 dejunio de 2003 (Instrumenta 16), Barcelona 2004, 137—149; Die Repräsentation
der kaiserlichen Macht in den Inschriften Roms und des Imperium Romanum, in:
L. de Blois u. a. (Hrsg.), The Representation and Perception of Roman Imperial
Power, Proceedings of the Third Workshop of the International Network Impact of
Empire (Roman Empire, c. 200 B.C. - A.D. 476), Netherlands Institute in Rome,
March 20-23, 2002, Amsterdam 2003 [2004], 3—19; Inschriften und Biographie in
der römischen Welt, in: K.Vössing (Hrsg.), Biographie und Prosopographie. Inter-
nationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Anthony R. Birley (Historia-Einzel-
schriften 178), Stuttgart 2004, 29—52; Zwei römische Statthalter im Evangelium:
die epigraphischen Quellen, in: Atti del Convegno „11 contributo delle scienze sto-
riche all’interpretazione del Nuovo Testamente“ Gitta delVaticano 2002, Gitta del
Vaticano 2004, 156—174; Die Inschriften des Hügelgrabes von Baläca, Baläcai
Közlemenyek 8, 2004, 23-122; Ein zweimal beschrifteter Inschriftstein aus Nord-
pannonien, in: L. Ruscu u. a. (Hrsg.), Orbis Antiquus, Studia in honorem loannis
Pisonis (Bibliotheca Musei Napocensis XXI), Cluj-Napoca 2004, 15—24; Cinco
inscripciones singuläres del foro de Segobriga [zusammen mit J. M. Abaseal — R.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften