Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015
— 2016
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0164
DOI Kapitel:
B. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
DOI Kapitel:3. Deutsches Rechtswörterbuch
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0164
- Umschlag
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
- 11-150 A. Das akademische Jahr 2015
-
151-239
B. Die Forschungsvorhaben
- 151-152 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
153-239
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 153-156 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 156-159 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 159-164 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 165-167 4. Martin Bucers Deutsche Schriften ´
- 167-169 5. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 169-172 6. Melanchthon-Briefwechsel
- 172-175 7. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 175-180 8. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 181-183 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 184-188 10. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 188-193 11. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 194-196 12. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert (Schwetzingen)
- 196-206 13. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 206-211 14. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 211-215 15. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- 215-222 16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 222-226 17. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 226-230 18. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 231-234 19. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 234-239 20. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
-
241-315
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 241-250 I. Die Preisträger
-
251-308
II. Das WIN-Kolleg
- 251-253 Aufgaben und Ziele des WIN-Kollegs
- 254 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten
- 256-263 Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
-
264-
Sechster Forschungsschwerpunkt „Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
- 264-265 3. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High-Frequency Data
- 266-270 4. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können?
- 270-271 5. Geld, Gunst und Gnade. Die Monetarisierung der Politik im 12. und 13. Jahrhundert
- 271-274 6. Neogeographie einer Digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahrenanalyse (NEOHAZ)
- 274-277 7. Quantifizierung und Operationalisierung der Verhältnismäßigkeit von internationalen und interlokalen Sanktionen
- 278-283 8. Regulierung neuer Herausforderungen in den Naturwissenschaften – Datenschutz und Datenaustausch in der transnationalen genetischen Forschung
- 284-287 9. Der digital turn in den Altertumswissenschaften: Wahrnehmung – Dokumentation – Reflexion
- 288-291 10. Juristisches Referenzkorpus (JuReKo) – Computergestützte Zugänge zu Sprache und Dogmatik des Rechts
- 291-294 11. Die Vermessung der Welt. Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
- 294-297 12. Wissen(schaft), Zahl und Macht. Zeitgenössische Politik zwischen Rationalisierung und Zahlenhörigkeit
- 298-301 13. Thermischer Komfort und Schmerz: Reflexionen zur Methodik und deren Auswirkungen
- 301-304 14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI)
- 304-307 15. Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung
- 307-308 16. Metaphern und Modelle – Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
-
309-315
III. Akademiekonferenzen
- 317-386 D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
- 387-392 E. Anhang
- 393-401 Personenregister
- Umschlag
B. Die Forschungsvorhaben
nationalen Fachtagung „Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen
Wissenschaftssprachen“ (12. bis 14. November an der Universität Greifswald)
„Sprachgebrauch und Sprachwechsel an der Lemberger Universität im 18. und
19. Jahrhundert“. Und am 1. Dezember hielt der Forschungsstellenleiter schließ-
lich auf Einladung der Heidelberger Juristischen Fakultät sowie im Rahmen der
Öffentlichen Vortragsreihe der Heidelberger Rechtshistorischen Gesellschaft den
Abendvortrag „Rechtswörter aus zwei Jahrtausenden - Zu den historischen Wur-
zeln der heutigen Rechtssprache“.
Wie in allen Jahren suchten auch 2015 zahlreiche Wissenschaftler und In-
teressierte die Forschungsstelle auf, um hier ihre eigenen Forschungen voranzu-
treiben oder etwas über die Arbeit der Forschungsstelle zu erfahren. Neben der
bereits erwähnten, in Kooperation mit dem DRW veranstalteten internationalen
Fachtagung des Arbeitskreises „Geschichte und Zukunft des Urheberrechts“ im
September sei hier exemplarisch jene vornehmlich aus baltischen Wissenschaftlern
bestehende Besuchergruppe hervorgehoben, welche der Forschungsstellenleiter
im Rahmen der zweiten Akademie-Nachwuchskonferenz „Baltisch-deutsche Kul-
turbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien — Institutionen — Akteure“
(4. bis 7. Mai) in die Arbeit der Forschungsstelle einführen konnte. Hiervon an-
geregt entstand ein noch im Sommer publiziertes Internet-Essay über das DRW
(vgl. www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id = 20738). Das Seminar zu
„Historischen Grundwissenschaften und Archivkunde“ von Heike Hawicks und
Ingo Runde vom Heidelberger Universitätsarchiv widmete dem DRW am 18. Ju-
ni im Rahmen einer Exkursion in die Forschungsstelle eine Unterrichtseinheit.
Am 10. Dezember besichtigte ferner ein kleiner Kreis rund um Professeur Benoit
Frydman, Präsident des „Centre Perelman de Philosophie du Droit“ in Brüssel, die
DRW-Forschungsstelle.
Eine besondere Würdigung erhielt das DRW im Rahmen einer Sonderaus-
stellung in Zeitz: Die von einem Team rund Prof. Dr. Thomas Wilhelmi für das
dortige „Museum Schloss Moritzburg“ konzipierte und vom 9. Mai bis 2. Au-
gust präsentierte Schau „Von Nachtgeschrej, Langmessern, Spiel und Hochzeit-
Suppen“ über „städtische Ordnungen als Spiegelbild des Zeitzer Alltagslebens im
16. Jahrhundert“ widmete der Rolle des Zeitzer Stadtrechts als Quelle des DRW
ein eigenes Kapitel.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Ulrich Kronauer/Andreas Deutsch (Hrsg.), Der „Ungläubige“ in der Rechts- und Kulturge-
schichte des 18. Jahrhunderts, Akademiekonferenzen Bd. 20 (Schriftenreihe des Deut-
schen Rechtswörterbuchs), Heidelberg 2015.
164
nationalen Fachtagung „Entstehung und Frühgeschichte der modernen deutschen
Wissenschaftssprachen“ (12. bis 14. November an der Universität Greifswald)
„Sprachgebrauch und Sprachwechsel an der Lemberger Universität im 18. und
19. Jahrhundert“. Und am 1. Dezember hielt der Forschungsstellenleiter schließ-
lich auf Einladung der Heidelberger Juristischen Fakultät sowie im Rahmen der
Öffentlichen Vortragsreihe der Heidelberger Rechtshistorischen Gesellschaft den
Abendvortrag „Rechtswörter aus zwei Jahrtausenden - Zu den historischen Wur-
zeln der heutigen Rechtssprache“.
Wie in allen Jahren suchten auch 2015 zahlreiche Wissenschaftler und In-
teressierte die Forschungsstelle auf, um hier ihre eigenen Forschungen voranzu-
treiben oder etwas über die Arbeit der Forschungsstelle zu erfahren. Neben der
bereits erwähnten, in Kooperation mit dem DRW veranstalteten internationalen
Fachtagung des Arbeitskreises „Geschichte und Zukunft des Urheberrechts“ im
September sei hier exemplarisch jene vornehmlich aus baltischen Wissenschaftlern
bestehende Besuchergruppe hervorgehoben, welche der Forschungsstellenleiter
im Rahmen der zweiten Akademie-Nachwuchskonferenz „Baltisch-deutsche Kul-
turbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien — Institutionen — Akteure“
(4. bis 7. Mai) in die Arbeit der Forschungsstelle einführen konnte. Hiervon an-
geregt entstand ein noch im Sommer publiziertes Internet-Essay über das DRW
(vgl. www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id = 20738). Das Seminar zu
„Historischen Grundwissenschaften und Archivkunde“ von Heike Hawicks und
Ingo Runde vom Heidelberger Universitätsarchiv widmete dem DRW am 18. Ju-
ni im Rahmen einer Exkursion in die Forschungsstelle eine Unterrichtseinheit.
Am 10. Dezember besichtigte ferner ein kleiner Kreis rund um Professeur Benoit
Frydman, Präsident des „Centre Perelman de Philosophie du Droit“ in Brüssel, die
DRW-Forschungsstelle.
Eine besondere Würdigung erhielt das DRW im Rahmen einer Sonderaus-
stellung in Zeitz: Die von einem Team rund Prof. Dr. Thomas Wilhelmi für das
dortige „Museum Schloss Moritzburg“ konzipierte und vom 9. Mai bis 2. Au-
gust präsentierte Schau „Von Nachtgeschrej, Langmessern, Spiel und Hochzeit-
Suppen“ über „städtische Ordnungen als Spiegelbild des Zeitzer Alltagslebens im
16. Jahrhundert“ widmete der Rolle des Zeitzer Stadtrechts als Quelle des DRW
ein eigenes Kapitel.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Ulrich Kronauer/Andreas Deutsch (Hrsg.), Der „Ungläubige“ in der Rechts- und Kulturge-
schichte des 18. Jahrhunderts, Akademiekonferenzen Bd. 20 (Schriftenreihe des Deut-
schen Rechtswörterbuchs), Heidelberg 2015.
164