Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2015
— 2016
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0247
DOI chapter:
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI chapter:I. Die Preisträger
DOI chapter:3. Walter-Witzenmann-Preis
DOI chapter:Jörg Domisch: „Zur Frage des Besitzübergangs auf den Erben im klassischen römischen Recht“
DOI chapter:4. Ökologiepreis der Sigrid- und Viktor-Dulger-Stiftung
DOI chapter:Peter Lübcke: „Optical remote sensing measurements of bromine and sulphur emissions: Investigating their potential as tracers of volcanic activity“
DOI chapter:5. Manfred-Fuchs-Preis
DOI chapter:Jan Korbel und Fruzsina Molnár-Gábor: „Regulierung neuer Herausforderungen in den Naturwissenschaften – Datenschutz und Datenaustausch in der translationalen genetischen Forschung“
DOI Page / Citation link: https://doi.org/10.11588/diglit.55653#0247
- Umschlag
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-10 Inhaltsverzeichnis
- 11-150 A. Das akademische Jahr 2015
-
151-239
B. Die Forschungsvorhaben
- 151-152 I. Forschungsvorhaben und Arbeitsstellenleiter (Übersicht)
-
153-239
II. Tätigkeitsberichte (chronologisch)
- 153-156 1. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 156-159 2. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache (DAG)
- 159-164 3. Deutsches Rechtswörterbuch
- 165-167 4. Martin Bucers Deutsche Schriften ´
- 167-169 5. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 169-172 6. Melanchthon-Briefwechsel
- 172-175 7. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch (DEAF)
- 175-180 8. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 181-183 9. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 184-188 10. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 188-193 11. Buddhistische Steininschriften in Nordchina
- 194-196 12. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert (Schwetzingen)
- 196-206 13. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 206-211 14. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 211-215 15. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- 215-222 16. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 222-226 17. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 226-230 18. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 231-234 19. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas (Tübingen)
- 234-239 20. Religions- und rechtsgeschichtliche Quellen des vormodernen Nepal
-
241-315
C. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 241-250 I. Die Preisträger
-
251-308
II. Das WIN-Kolleg
- 251-253 Aufgaben und Ziele des WIN-Kollegs
- 254 Verzeichnis der WIN-Kollegiaten
- 256-263 Fünfter Forschungsschwerpunkt „Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften“
-
264-
Sechster Forschungsschwerpunkt „Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft“
- 264-265 3. Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High-Frequency Data
- 266-270 4. Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können?
- 270-271 5. Geld, Gunst und Gnade. Die Monetarisierung der Politik im 12. und 13. Jahrhundert
- 271-274 6. Neogeographie einer Digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahrenanalyse (NEOHAZ)
- 274-277 7. Quantifizierung und Operationalisierung der Verhältnismäßigkeit von internationalen und interlokalen Sanktionen
- 278-283 8. Regulierung neuer Herausforderungen in den Naturwissenschaften – Datenschutz und Datenaustausch in der transnationalen genetischen Forschung
- 284-287 9. Der digital turn in den Altertumswissenschaften: Wahrnehmung – Dokumentation – Reflexion
- 288-291 10. Juristisches Referenzkorpus (JuReKo) – Computergestützte Zugänge zu Sprache und Dogmatik des Rechts
- 291-294 11. Die Vermessung der Welt. Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa
- 294-297 12. Wissen(schaft), Zahl und Macht. Zeitgenössische Politik zwischen Rationalisierung und Zahlenhörigkeit
- 298-301 13. Thermischer Komfort und Schmerz: Reflexionen zur Methodik und deren Auswirkungen
- 301-304 14. Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss-MRI (CFD-MRI)
- 304-307 15. Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung
- 307-308 16. Metaphern und Modelle – Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
-
309-315
III. Akademiekonferenzen
- 317-386 D. Antrittsreden, Nachrufe, Organe und Mitglieder
- 387-392 E. Anhang
- 393-401 Personenregister
- Umschlag
Die Preisträger
SO9 deutlich robuster gegenüber Einflüssen von zum Beispiel Wolken ist als die
SO2-Emissionsrate.
Eine weitere wichtige Untersuchung war die DOAS Auswertung von vul-
kanischem SO9 ohne gemessenes Referenzspektrum. Hierbei wurde festgestellt,
dass gemessene Referenzspektren häufig von SO,-Absorption beeinflusst sind, was
zu einer starken Unterschätzung der SOQ-Emissionsraten führen kann. In extre-
men Fällen wird möglicherweise kein SO9 gemessen, obwohl hohe Emissionen
vorhanden sind. Wenn dieser neue Auswerteansatz in die NOVAC-Auswertung
implementiert wird, kann die SO,-Emissionsrate deutlich robuster aus den gemes-
senen Spektren bestimmt werden.
5. Manfred-Fuchs-Preis
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu ermutigen und herausragende wissen-
schaftliche Leistungen zu würdigen, hat Herr Dr. Dr. h. c. Manfred Fuchs einen
Forschungspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Baden-
Württemberg gestiftet. Der im Jahr 2015 erstmalig verliehene Preis ist mit 10.000 €
dotiert. Ausgezeichnet werden besonders qualifizierte Nachwuchsforscher, die
sich im Rahmen des WIN-Programms in den Geisteswissenschaften habilitieren
oder die sich bereits als Forschungsleiter in den Naturwissenschaften und auf eine
Professur vorbereiten.
Dr. rer. nat. Jan Korbe!
(Jg. 1975) studierte Biotechnologie an der Technischen
Universität Berlin. 2005 wurde er im Fach Molekular-
biologie promoviert und war anschließend bis Ende 2007
an der Yale University in den USA als Postdoc tätig. Seit
2008 ist er Gruppenleiter am Europäischen Laboratorium
für Molekulare Biologie (EMBL) in der Abteilung für
Genombiologie, fan Korbei engagiert sich auf dem Gebiet
der wissenschaftlichen Selbstregulation, speziell in Form
von Beiträgen zur Entwicklung eines Verhaltenskodex
zur Patienten-Genomanalyse im Rahmen des Projektes
„Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung
des menschlichen Genoms“.
247
SO9 deutlich robuster gegenüber Einflüssen von zum Beispiel Wolken ist als die
SO2-Emissionsrate.
Eine weitere wichtige Untersuchung war die DOAS Auswertung von vul-
kanischem SO9 ohne gemessenes Referenzspektrum. Hierbei wurde festgestellt,
dass gemessene Referenzspektren häufig von SO,-Absorption beeinflusst sind, was
zu einer starken Unterschätzung der SOQ-Emissionsraten führen kann. In extre-
men Fällen wird möglicherweise kein SO9 gemessen, obwohl hohe Emissionen
vorhanden sind. Wenn dieser neue Auswerteansatz in die NOVAC-Auswertung
implementiert wird, kann die SO,-Emissionsrate deutlich robuster aus den gemes-
senen Spektren bestimmt werden.
5. Manfred-Fuchs-Preis
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu ermutigen und herausragende wissen-
schaftliche Leistungen zu würdigen, hat Herr Dr. Dr. h. c. Manfred Fuchs einen
Forschungspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Baden-
Württemberg gestiftet. Der im Jahr 2015 erstmalig verliehene Preis ist mit 10.000 €
dotiert. Ausgezeichnet werden besonders qualifizierte Nachwuchsforscher, die
sich im Rahmen des WIN-Programms in den Geisteswissenschaften habilitieren
oder die sich bereits als Forschungsleiter in den Naturwissenschaften und auf eine
Professur vorbereiten.
Dr. rer. nat. Jan Korbe!
(Jg. 1975) studierte Biotechnologie an der Technischen
Universität Berlin. 2005 wurde er im Fach Molekular-
biologie promoviert und war anschließend bis Ende 2007
an der Yale University in den USA als Postdoc tätig. Seit
2008 ist er Gruppenleiter am Europäischen Laboratorium
für Molekulare Biologie (EMBL) in der Abteilung für
Genombiologie, fan Korbei engagiert sich auf dem Gebiet
der wissenschaftlichen Selbstregulation, speziell in Form
von Beiträgen zur Entwicklung eines Verhaltenskodex
zur Patienten-Genomanalyse im Rahmen des Projektes
„Ethische und rechtliche Aspekte der Totalsequenzierung
des menschlichen Genoms“.
247