Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 2): Schriften der Jahre 1524 - 1528 — Gütersloh, 1962

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29139#0304
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERGLEICHUNG D. LUTHERS

299

2. Er wünscht sich von Zwingli eine sorgfältige, kurze und gut les-
bare Antwort auf Luthers Buch (Bucer an Oekolampad am 6. Mai):
Illum (sc. Zwinglium) tamen velim diligenter respondere, quanquam et
brevitatem adesse oporteat, quo et ematur et legatur responsio. Dann
weist der daraufhin, daß Luthers Schriften trotz der in ihnen enthaltenen
Lästerungen und trotz ihres großen Umfanges immer ihre Käufer fänden.
Nostri non ita 15. Aus seinen Worten ist zu entnehmen, daß er die ge-
bräuchliche Form der Widerlegung für wenig wirksam hält und sie
darum ablehnt. Offenbar schwebt Bucer schon seine spätere Schrift
vor Augen, die in Gesprächsform verfaßt ist und den von ihm erhobenen
Forderungen genau entspricht.

3. Die übliche Form der Erwiderung lehnt er besonders deshalb ab,
weil er keine Streitschrift, sondern eine Unionsschrift verfassen würde,
si mihi scribendum esset (!) - wie er an Zwingli am 15. April 1528
schreibt 16. Bucer betrachtet Luthers Schrift »Vom Abendmahl Christi,
Bekenntnis « unter einem anderen theologischen Aspekt als Zwingli und
Oekolampad. Wie jene ist er erschrocken über das beständige Verdammen
Luthers. Wiederholt bemerkt er: Lutherus iterum furiit. Aber im Vorder-
grund stehen ihm doch in Luthers Schrift die (seiner Meinung nach)
in ihr enthaltenen Unionsgedanken. Johann Commander beschreibt er
seine Entdeckung: statim ut Lutherus suam de sacra coena confessionem
magnam edidit, intelligere coepi, eum nequaquam Christi localem in
pane inclusionem aut ullam cum elementis talem coniunctionem statuere,
quae indigna sit Christo, sive vero homine sive in coelis regnante 17.

Bucers Erinnerung stimmt. Er teilt gleich nach der Lektüre des
lutherschen Buches Zwingli und Oekolampad seine Beobachtungen
mit: Re nobis consentit Lutherus, quantum quidem ad praesentiam
corporis Christi attinet. Nam asserit in pane esse corpus Christi definitive,
non circumscriptive. Item, quod haec praedicatio: Panis est corpus
Christi, non est identica, neque panis et corporis Christi ea est unio,
quae humanitatis ac divinitatis in Christo, neque quae erat ignis et
naturae angelicae, cum praecedente columna ignis populum Ebre
dicebatur praecedere angelus, neque columbam esse angelum aut spiritum
sanctum columbae speciem, quae videbatur super Christum. Hanc vocat
unitatem operationis. Inter panem autem et corpus Christi facit esse unio-
nem saramentalem, ob quam unionem alterum de altero praedicetur 18. Im
Brief an Vadian vom 15. April faßt er Luthers Ausführungen in ähn-
licher Weise zusammen und schließt: Quae quid aliud est quam unitas

15. Vgl. CR 96, Zw 9, S. 468.

16. Vgl. CR 96, Zw 9, S. 426.

17. Vgl. A. Scultetus: Annalium evangelii renovati decas II, 1528, und WA 26, 247.

18. Vgl. CR 96, Zw 9, S. 434f.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften