200
Tätigkeitsberichte
Dissertation
Fuchs, M. (2001): Die OSL-Datierung von Archäosedimenten zur Rekonstruktion
anthropogen bedingter Sedimentumlagerung: Geoarchäologische Untersuchungen
im Becken von Phlious, NE-Peloponnes, Griechenland, Univ. Heidelberg, 179 Sei-
ten
3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
Hochpräzisions 14C-Datierung. Erstellung einer absoluten Zeitskala für 14C bis in die
Eiszeit. 14C-Datierungen für Arbeitsgruppen in der Vorgeschichte.
Datierung von Grundwasser, marinen und kontinentalen Archiven wie Sedimente,
Mn-Konkretionen, Korallen, Travertin und Stalagmiten mit Elektronenspinresonanz
(ESR) und mit radiometrischen Methoden, die auf dem Ungleichgewicht der Uran-
Zerfallsreihen (TIMS-230Th/U-, 231Pa/U-Datierung), oder auf dem radioaktiven Zer-
fall von Nukliden der kosmischen Strahlung (10Be) beruhen. Untersuchung klimatisch
bedingter Variationen der Isotopenzusammensetzung der Elemente Kohlenstoff und
Sauerstoff in Karbonaten zur Rekonstruktion von Paläotemperaturen. Untersuchun-
gen zur Optimierung der Datierungsmethoden. Untersuchung der Variationen von
redoxempfindlichen Elementen in Tiefseesedimenten und Mn-Konkretionen zur
Rekonstruktion des Ventilationsgrads des Paläoozeans.
Mitglieder der Kommission:
Die ordentlichen Mitglieder der Akademie Egon Althaus, Peter Brix, Gisbert zu
Putlitz (Vorsitzender); das korrespondierende Mitglied Eugen Seibold; Prof. Dr. Andre
Berger, Louvain-la-Neuve, Belgien; Prof. Dr. Jean-Claude Duplessy, Gif-sur-Yvette,
Frankreich; Prof. Dr. Till Kirsten, Heidelberg; Prof. Dr. Ulrich Platt, Heidelberg; Prof.
Dr. Peter Schlosser, New York, USA; Prof. Dr. Jörn Thiede, Kiel.
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Augusto Mangini
Mitarbeiter: Markus Christi, Rene Eichstädter, Rainer Fletterer, Dr. Norbert Frank
(bis März 2001), Steffen Holzkämper, Dirk Hoffmann, Dr. Bernd Kromer, Stephan
Laukenmann, Thierry Marbach, Ulrich Neff (bis Nov. 2001), Sibylle Reuter, Dr.
Andrea Schröder-Ritzrau, Denis Scholz, Karin Thomas, Elke Wiedner, Dr. Clemens
Woda.
Radiokohlenstoff-Labor
Ausbau der Jahrringchronologien im Spätglazial
Die in den früheren Jahrbüchern beschriebenen Arbeiten zum Ausbau der Jahr-
ringchronologien im Spätglazial wurden fortgeführt. Die Feldarbeit in Kiesgruben an
der Donau und die Kooperation mit den archäologischen Kollegen in den Braun-
kohleabbaurevieren Cottbus und Reichwalde ergaben eine dichtere Belegung der Kie-
fernchronologien im Bölling und mittleren Allerod (14.200 bis 13.300 Jahre BP, d. h.
Before Present, AD 1950) und in der Mitte der Jüngeren Dryas (10.200-10.400 14C BP,
ca. 12.200-12.400 Jahre BP). Unsere laufenden Arbeiten konzentrieren sich darauf, die
Lücken zwischen den Teilchronologien zu schließen.
Tätigkeitsberichte
Dissertation
Fuchs, M. (2001): Die OSL-Datierung von Archäosedimenten zur Rekonstruktion
anthropogen bedingter Sedimentumlagerung: Geoarchäologische Untersuchungen
im Becken von Phlious, NE-Peloponnes, Griechenland, Univ. Heidelberg, 179 Sei-
ten
3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
Hochpräzisions 14C-Datierung. Erstellung einer absoluten Zeitskala für 14C bis in die
Eiszeit. 14C-Datierungen für Arbeitsgruppen in der Vorgeschichte.
Datierung von Grundwasser, marinen und kontinentalen Archiven wie Sedimente,
Mn-Konkretionen, Korallen, Travertin und Stalagmiten mit Elektronenspinresonanz
(ESR) und mit radiometrischen Methoden, die auf dem Ungleichgewicht der Uran-
Zerfallsreihen (TIMS-230Th/U-, 231Pa/U-Datierung), oder auf dem radioaktiven Zer-
fall von Nukliden der kosmischen Strahlung (10Be) beruhen. Untersuchung klimatisch
bedingter Variationen der Isotopenzusammensetzung der Elemente Kohlenstoff und
Sauerstoff in Karbonaten zur Rekonstruktion von Paläotemperaturen. Untersuchun-
gen zur Optimierung der Datierungsmethoden. Untersuchung der Variationen von
redoxempfindlichen Elementen in Tiefseesedimenten und Mn-Konkretionen zur
Rekonstruktion des Ventilationsgrads des Paläoozeans.
Mitglieder der Kommission:
Die ordentlichen Mitglieder der Akademie Egon Althaus, Peter Brix, Gisbert zu
Putlitz (Vorsitzender); das korrespondierende Mitglied Eugen Seibold; Prof. Dr. Andre
Berger, Louvain-la-Neuve, Belgien; Prof. Dr. Jean-Claude Duplessy, Gif-sur-Yvette,
Frankreich; Prof. Dr. Till Kirsten, Heidelberg; Prof. Dr. Ulrich Platt, Heidelberg; Prof.
Dr. Peter Schlosser, New York, USA; Prof. Dr. Jörn Thiede, Kiel.
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Augusto Mangini
Mitarbeiter: Markus Christi, Rene Eichstädter, Rainer Fletterer, Dr. Norbert Frank
(bis März 2001), Steffen Holzkämper, Dirk Hoffmann, Dr. Bernd Kromer, Stephan
Laukenmann, Thierry Marbach, Ulrich Neff (bis Nov. 2001), Sibylle Reuter, Dr.
Andrea Schröder-Ritzrau, Denis Scholz, Karin Thomas, Elke Wiedner, Dr. Clemens
Woda.
Radiokohlenstoff-Labor
Ausbau der Jahrringchronologien im Spätglazial
Die in den früheren Jahrbüchern beschriebenen Arbeiten zum Ausbau der Jahr-
ringchronologien im Spätglazial wurden fortgeführt. Die Feldarbeit in Kiesgruben an
der Donau und die Kooperation mit den archäologischen Kollegen in den Braun-
kohleabbaurevieren Cottbus und Reichwalde ergaben eine dichtere Belegung der Kie-
fernchronologien im Bölling und mittleren Allerod (14.200 bis 13.300 Jahre BP, d. h.
Before Present, AD 1950) und in der Mitte der Jüngeren Dryas (10.200-10.400 14C BP,
ca. 12.200-12.400 Jahre BP). Unsere laufenden Arbeiten konzentrieren sich darauf, die
Lücken zwischen den Teilchronologien zu schließen.