Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2004 — 2004

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
DOI Kapitel:
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
DOI Kapitel:
4. Weltkarte der tektonischen Spannungen (Karlsruhe)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.66960#0179
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weltkarte der tektonischen Spannungen

191

Cambridge, UK), Prof. Dr. Roy H. Gabrielsen (Universität Bergen), Prof. Domeni-
co Giardini (ETH Zürich), Prof. Dr. Chris Reigber (GFZ Potsdam), Prof. Dr. Mark
Zoback (University Stanford).
Forschungsstellenleiter: Prof. Dr. Friedemann Wenzel.
Mitarbeiter: Dr. Oliver Heidbach, Dr. Birgit Müller, Dr. John Reinecker, Dr. Peter
Connolly, Dr. MarkTingay, Dipl.-Geophys. Andreas Barth.
Wissenschaftlicher Berater: Das ord. Akademiemitglied Karl Fuchs.
Ziel des Forschungsprojektes ist das Erfassen, die Bewertung, die Zusammenstellung
und Bereitstellung von Daten des gegenwärtigen Spannungszustandes der Erdkruste
in einer einheitlichen globalen Datenbank. Die wissenschaftlichen Fragestellungen
und Untersuchungen, die sich aus den Daten ergeben, konzentrieren sich auf nume-
rische Modelle des Spannungsfeldes in Lagerstätten und die Spannungsänderungen
aufgrund von Erdbeben. Die Datenbank und Spannungskarten sind unter der Inter-
netadresse http://www.world-stress-map.org frei verfügbar. Hauptnutzer der Daten-
bank sind wissenschaftliche Einrichtungen (ca. 50%) und die Industrie (ca. 40%).
Spannungsrelevante Daten basieren auf geologischen und geophysikalischen
Messungen. Diese können aus verschiedenen Messungen abgeleitet werden, wie z.B.
Herdflächenlösungen von Erdbeben, Bohrlochgeometriedaten (Bohrlochrandaus-
brüche, hydraulisch induzierte Risse), geologische Indikatoren (vulkanische Gänge,
Verwerfungen) und Uberbohrverfahren. Im Forschungsvorhaben werden die Daten
zum gegenwärtigen Spannungsfeld der Erdkruste in vergleichender Form in einer
Datenbank zusammengestellt. Em wesentlicher Teil der Arbeiten umfasst die Klas-
sifizierung der Daten aus den verschiedenen Messmethoden in fünf spezifizierte
Qualitätsklassen. Die Qualität hängt dabei von der Genauigkeit der Methode und
dem Ergebnis der statistischen Auswertung der Messungen ab. Mit Hilfe der Span-
nungsdaten können die Ursachen der Spannungen sowie deren dreidimensionale
Verteilung analysiert und verstanden werden.
Mit der Datenbank der Spannungsdaten können geowissenschaftliche Fra-
gestellungen auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen adressiert werden. Gebirgs-
bildung und globale Plattentektonik auf großen Skalen bis hin zu kleinräumigen
geodynamischen Effekten auf kurzen Zeitskalen wie z.B. die Entstehung von Erd-
beben. Die Spannungsdaten und Kenntnisse der krustalen Spannungen finden auch
Anwendung in der Industrie — zum Beispiel zur Optimierung der Förderleistung,
der Bohrlochstabilität, bei der Gewinnung geothermischer Energie, der Lagerung
von Rohstoffen (Gas) oder bei der Rückführung von CO2 in den Untergrund.
Im Mai 2004 wurde die erweiterte und überarbeiteteVersion der Datenbank
mit 13.853 Datensätzen (WSM release 2004) veröffentlicht. Gleichzeitig wurde der
Online-Zugriff auf die Datenbank mit der Software CASMO (Create A Stress Map
Online) funktional erweitert und die automatische Erstellung von Spannungskarten
der Internetanfragen erheblich beschleunigt. Die Spannungskarten, von denen
monatlich ca. 1.000 von der Internetseite heruntergeladen werden, werden nun
innerhalb etwa einer Minute weltweit und vollautomatisch per e-mail versendet. Ins-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften