Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Tätigkeitsberichte
DOI chapter:
12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0274
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
290 | TÄTIGKEITSBERICHTE
„Römische Steindenkmäler“ der Webplattform www.ubi-erat-lupa.org ist im
Berichtszeitraum um 470 angewachsen. — Die Kooperation mit dem am Institute
for the Study of the Ancient World (ISAIV) der New York Umversity angesiedelten
Pleiades-Projekt (http://pleiades.stoa.org/) wurde weiter vertieft; im März 2010
fand der zweite, mit DFG/NEH-Mitteln geforderte Workshop von Pleiades und
EDH in New York statt. Dabei konnten in erster Linie die computertechnischen
Möglichkeiten einer Visualisierung der durch die EDH eruierten geographischen
Fundortdaten auf althistorisch verlässlichem Kartenmaterial konkretisiert und die
hierzu erforderlichen Schritte definiert werden; ferner wurden die Erfordernisse für
die geplante Realisierung eines wechselseitigen Transfers von Daten der EDH und
anderer elektronischer Inschriftenarchive auf der Basis von XML/EpiDoc abge-
steckt. Die in New York erzielten Ergebnisse bildeten die maßgebliche Grundlage für
einen weiteren, im Rahmen des „DFG/NEH Bilateral Digital Humanities Program:
Enriching Digital Collections“ von EDH und ISAIV gestellten Antrag auf eine Aus-
weitung der Kooperation für einen Zeitraum von zwei Jahren, der im November
2010 bei DFG und NEH eingereicht worden ist. — Von der EDH initiiert wurde ein
Workshop aller an dem Konsortium EAGLE beteiligten Institutionen, welcher im
November 2010 in Rom stattfand. Dieses Treffen erbrachte folgende wichtige Fest-
legungen: Ausbau und Standardisierung der Abfragemöglichkeiten über das EAGLE-
Portal, benutzerfreundlichere Ausgabe der Suchergebnisse, Einrichtung eines Systems
von Trismegistos-Nummern (s. o. Technik), Umsetzung von XML/EpiDoc-Stan-
dards.
Epigraphische Text-Datenbank: Es wurden die Datensätze zu 12.326 Inschriften
neu erstellt bzw. aktualisiert (Stand Ende 2010: 63.747;Vorjahr: 58.627). Im Mittel-
punkt stand die Bearbeitung der Inschriften der Provinzen Achaia und Dalmatia; in
geringerem Umfang von Germania Superior, Noricum, Pannonia Inferior und Raetia.
Epigraphische Bibliographie: Die Anzahl der Datensätze ist um 527 Titel auf
13.367 Titel angewachsen. Insgesamt wurden 764 Datensätze neu erstellt bzw. aktua-
lisiert.
Epigraphische Fotothek: Die Anzahl der Datensätze ist um 1.427 auf 21.919
vermehrt worden (darunter diverse Neuzugänge sowie die Fortsetzung der Ein-
arbeitung von Fotos aus den Fotobeständen des Forschungsprojekts „CIL XIII — die
Inschriften der germanischen Provinzen“ in Osnabrück und Trier). Insgesamt
wurden 3.364 Datensätze aktualisiert bzw. neu hinzugefügt. Zusammen mit den
etwa 6.500 verlinkten externen Fotos (s. o. (Inter-)Nationale Kooperation) stehen
damit aktuell rund 28.400 (Vorjahr: 26.500) Aufnahmen online zur Verfügung
(tagesaktuelle Auflistung des Bestandes s. unter edh-www.adw.uni-heidelberg.de/
offen/suchen-dist-cnt.html?feldl=land&feld2=aufbewahrung).
Weltweite Nutzung der www-Suchmaschinen: Die Anzahl der Abfragen in der
Epigraphischen Text-Datenbank erreichte im Berichtsjahr 202.790. Nicht eingerechnet
sind Abfragen, die über das Internetportal EAGLE erfolgten.
Weitere wissenschaftliche Aktivitäten: Auf Anfrage der Facoltä di Lettere e Fili-
sofia der Universitä di Studi Udine hat Dr. Francisca Feraudi-Gruenais einen Epi-
graphikkurs für Doktoranden zum Thema „Epigrafista in azione: analisi e interpre-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften