94
SITZUNGEN
(14) Konzepte BEIN // FUSS: franz, jambe // pied, span, pierna // pie, itA.gamba //
piede, sard. anca // pee <= klass.-lat. crüs // pes
Konzepte BEIN FUSS: rum. picior
In unserem Material finden sich immerhin in mindestens sechzehn konzeptuellen
Zonen diachronisch relevante Divergenzen der einen oder anderen Art.
Unser Instrumentarium befähigt uns also, sowohl die grundlegenden konzep-
tuellen Konstanten in der Findung von neuen lexikalischen Bezeichnungen als auch
die Parameter konzeptueller Umgestaltungen in der Diachronie des Wortschatzes zu
erfassen.
Literatur
Blank, Andreas (1997): Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der
romanischen Sprachen, Tübingen.
Gevaudan, Paul (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wort-
bildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen, Tübingen.
Goddard, Cliff (2001): „Lexico-semantic universals: A critical overview“, in: Linguistic
Typology 5, 1—65.
Koch, Peter (2001): „Bedeutungswandel und Bezeichnungswandel“, in: Zeitschrift für
Literaturwissenschaft und Linguistik 121, 7—36.
Stefenelli, Arnulf (1992): Das Schicksal des lateinischen Wortschatzes in den romanischen
Sprachen, Passau.
Swadesh, Morris (1955): „Towards greater accuracy in lexicostatistic dating“, in: Inter-
national Journal of American Linguistics 21, 121-137.
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 16. April 2010
GESCHÄFTSSITZUNG
TOP 1: Festlegung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird ohne Änderung angenommen.
TOP 2: Zuwahlen
2.1 Zweite Lesung von Zuwahlanträgen
— Vorschlag im Fach Mathematik/Freiburg und Abstimmung
— Vorschlag im Fach Kernphysik/FIeidelberg und Abstimmung
— Vorschlag im Fach Hochfrequenztechnik/Karlsruhe und Abstimmung
SITZUNGEN
(14) Konzepte BEIN // FUSS: franz, jambe // pied, span, pierna // pie, itA.gamba //
piede, sard. anca // pee <= klass.-lat. crüs // pes
Konzepte BEIN FUSS: rum. picior
In unserem Material finden sich immerhin in mindestens sechzehn konzeptuellen
Zonen diachronisch relevante Divergenzen der einen oder anderen Art.
Unser Instrumentarium befähigt uns also, sowohl die grundlegenden konzep-
tuellen Konstanten in der Findung von neuen lexikalischen Bezeichnungen als auch
die Parameter konzeptueller Umgestaltungen in der Diachronie des Wortschatzes zu
erfassen.
Literatur
Blank, Andreas (1997): Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der
romanischen Sprachen, Tübingen.
Gevaudan, Paul (2007): Typologie des lexikalischen Wandels. Bedeutungswandel, Wort-
bildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen, Tübingen.
Goddard, Cliff (2001): „Lexico-semantic universals: A critical overview“, in: Linguistic
Typology 5, 1—65.
Koch, Peter (2001): „Bedeutungswandel und Bezeichnungswandel“, in: Zeitschrift für
Literaturwissenschaft und Linguistik 121, 7—36.
Stefenelli, Arnulf (1992): Das Schicksal des lateinischen Wortschatzes in den romanischen
Sprachen, Passau.
Swadesh, Morris (1955): „Towards greater accuracy in lexicostatistic dating“, in: Inter-
national Journal of American Linguistics 21, 121-137.
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 16. April 2010
GESCHÄFTSSITZUNG
TOP 1: Festlegung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird ohne Änderung angenommen.
TOP 2: Zuwahlen
2.1 Zweite Lesung von Zuwahlanträgen
— Vorschlag im Fach Mathematik/Freiburg und Abstimmung
— Vorschlag im Fach Kernphysik/FIeidelberg und Abstimmung
— Vorschlag im Fach Hochfrequenztechnik/Karlsruhe und Abstimmung