Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Tätigkeitsberichte
DOI chapter:
14. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0282
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
298 | TÄTIGKEITSBERICHTE
An der Forschungsstelle wurde die Einspeisung der Texte aus Sichuan im
XML-Format in die Datenbank fortgesetzt. Diese Arbeit wird unterstützt durch
eigens entwickelte Applikationen: Der „3D Viewer“ des i3mamz kann die Scans der
Inschriftenwände nicht nur zwei-, sondern auch dreidimensional darstellen und stellt
verschiedene Optionen (zum Beispiel ein Falschfarbenbild) zur Verfügung, die das
Entziffern der Texte auf schlechter erhaltenen Partien vereinfachen. Das „matching
tool“, welches an der FIT in Hannover unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz
Steinke entwickelt wurde, erkennt automatisch weitere Vorkommen eines bestimm-
ten Zeichens in einem Text, nachdem dieses Zeichen einmal entsprechend markiert
worden ist.
Die Ausgabe von Daten mittels XSLT aus der XML-Datenbank in ein druck-
bares Format (pdf) wurde für die geplante Druckausgabe des ersten Bandes der
Shandonger Inschriften weiter verfeinert. Grundsätzliche Entscheidungen zur For-
matierung von Texten und Bildern konnten realisiert werden, und die editorische
Bearbeitung der geplanten chinesisch-englischen Ausgabe wurde vorangetrieben.
Wissenschaftlicher Austausch:
Prof. LUO Zhao von der Chinese Academy of Social Sciences hielt sich vom 18.05
bis 13.07. in Heidelberg auf und unterrichtete gemeinsam mit Dr. Tsai zwei Semi-
nare „Erforschung der buddhistischen Steinsutren in Sichuan“ und „Ausgewählte
Lektüre aus den tang-zeitlichen Biographien der Mönche aus Sichuan“.
Der amerikanische Buddhologe Dr. Ryan Richard Overby von der Universität
Harvard, der noch bis zum 31.März an der Forschungsstelle im Teilprojekt 54-4
(BMBF Verbundprojekt: 3D-Sutren — Interaktive Analysewerkzeuge für einen Web-
Atlas gescannter Sutrentexte in China) mitgearbeitet hatte, hielt sich vom 16.06.2010
bis 13.07.2010 nochmals auf Einladung der Akademie an der Forschungsstelle auf,
um die Transkription und Übersetzung der apokryphen Texte von Wofoyuan wei-
terzuführen.
Prof. Funayama Töru von der Universität Kyoto berichtete während seines
Aufenthaltes vom 08. bis 13. Juli auf der internationalen Konferenz “Living Legacies:
The History of East Asian Art Reconsidered“ über seine Arbeit an textkritischen
Editionen von buddhistischen Texten, an der die chinesischen Steinsutren wesent-
lichen Anteil haben. Abgesehen von der komplexen Rekonstruktion der Text-
geschichte und der Stemmata stellt sich methodologische Frage, ob der Begriff eines
„Originaltextes“ für die buddhistische Überlieferungsgeschichte überhaupt tauglich
ist.
Prof. Dr. Marcus Bmgenheimer vom Dharma Drum Buddhist College in Taipei
leitete auf Einladung der Akademie am 6. August an der Forschungsstelle einen
Workshop zum Thema “Geographisches Informationssystem (GIS) zum Buddhis-
mus in Sichuan“. Er präsentierte eine internetbasierte Visualisierungsplattform für
buddhistische Biographien (http://buddhistinformatics.ddbc.edu.tw/biographies/
gis/interface), die biographische Informationen aus den historischen Texten mit geo-
graphischen Daten verknüpft und durchsuchbar macht. Die erhaltenen Suchergeb-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften