Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010
— 2011
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0286
DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:16. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0286
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-240
I. Das Geschäftsjahr 2010
- 33-55 von Bose, Herbert: Jahresfeier am 5. Juni 2010
-
56-157
Wissenschaftliche Sitzungen
-
56-72
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 22. Januar 2010
- 72-74 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 22. Januar 2010
-
74-89
Gesamtsitzung am 23. Januar 20
- 89-94 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 16. April 20
- 94-95 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 16. April 2010
- 96-97 Gesamtsitzung am 17. April 2010
-
97-107
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 23. Juli 2010
-
108-117
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 23. Juli 2010
-
118-124
Gesamtsitzung am 24. Juli 2010
-
124-130
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 29. Oktober 2010
- 130-132 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. Oktober 2010
-
132-149
Gesamtsitzung am 30. Oktober 2010
-
150-157
Herbert von Bose: Auswärtige öffentliche Sitzung der Akademie an der Universität Hohenheim am 11. Dezember 2010
- 151-154 Liebig, Hans-Peter: Grußwort von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Liebig anlässlich der auswärtigen öffentlichen Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an der Universität Hohenheim am 11. Dezember 2010 um 11:00 Uhr, Aula
- 154-157 Hahn, Hermann H.: Begrüßung des Präsidenten, Hermann H. Hahn, zur "Auswärtigen Sitzung" am 11. Dezember 2010
-
56-72
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 22. Januar 2010
-
158-198
Veranstaltungen
- 158 Schmidt, Ernst A.: Gedenkfeier für Viktor Pöschl am 28. Januar 2010
- 159 Tagung zur Netzwerkbildung am 29. und 30. April 2010 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden
-
160-183
Mitarbeitervortragsreihe "Wir forschen. Für Sie"
- 184 Kooperative Veranstaltung mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
185
Heidelberger Akademie-Vorlesung
-
199-235
Antrittsreden
-
236-240
Nachrufe
-
241-326
II. Die Forschungsvorhaben
- 241-244 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 245-246 Arend, Sabine: Nachtrag. Frühe-Neuzeit-Tagung 2009
-
247-326
Tätigkeitsberichte
- 247-248 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 249-256 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 257-264 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 265-266 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 267-271 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 272-274 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 274-277 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 277-280 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 281-282 9. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 283-284 10. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 284-288 11. Europa Humanistica
- 288-291 12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 291-296 13. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 297-299 14. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 299-301 15. Année Philologique
- 301-303 16. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 304-310 17. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 311-314 18. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 314-317 19. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 317-323 20. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 323-326 21. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
-
327-336
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 327-336 A. Die Preisträger
- 338-387 B. Das WIN-Kolleg
-
387-390
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 391-402 Anhang
- Farbkeil/ Maßstab
302 | TÄTIGKEITSBERICHTE
Arbeitsstelle Heidelberg
Mitarbeiterin:
Prof. Dr. Ingrid Krauskopf
Arbeitsstelle Würzburg
Prof. Dr. Ulrich Sinn
Mitarbeiterin: Dr. Anneliese Kossatz-Deißmann
Das korrespondierende Mitglied Erika Simon und das ordentliche Mitglied
T. Hölscher sowie A. Kossatz-Deißmann und I. Krauskopf sind Mitglieder des
Redaktionskomitees desThesCRA.
Das Projekt wurde an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum 31.12.
2010 beendet. Die Zentralredaktion in Basel arbeitet bis ms Jahr 2012 hinein weiter.
Die Datenbank soll im Lauf des Jahres 2011 im Internet zugänglich werden.
Ende 2010 gingen die BändeVI undVII desThesCRA in Druck und werden
Mitte 2011 erscheinen. Band VIII soll Mitte 2011 in Druck gehen und im März
2012 erscheinen.
In den Bänden sind folgende Beiträge der deutschen Arbeitsgruppe enthalten:
VI 1. Altersstufen. 2. Gelegentliche Ereignisse und Umstände des Lebens
Einleitung zu BandVI-VIII (Richard Buxton undTonio Hölscher)
1. b. Kindheit und Jugend in der griechischen Welt (Anneliese Kossatz-Deißmann)
1 ,b. Kinder und Heranwachsende in Darstellungen rituellen Charakters in der
Bildkunst, Ergänzung zu Kindheit und Jugend in der römischen Welt (Erika
Simon).
2. f. Landreisen (Ulrich Sinn)
VII 3. Feste und Spiele
Bilder griechischer Feste (Ingrid Krauskopf)
Feste und Spiele in der etruskischen Welt, Einleitung (Ingrid Krauskopf)
VIII 4. Vom privaten zum öffentlichen Bereich.
5. Polaritäten im religiösen Leben
5. a. Männlich/weiblich, etruskischer Teil (Ingrid Krauskopf)
Koordination von
4. d. Institutionen (inkl. Armee) römischer Teil (John Scheid undTonio Hölscher)
4. f. Politik, Diplomatie römischer Teil (John Scheid undTonio Hölscher)
Arbeitsstelle Heidelberg
Mitarbeiterin:
Prof. Dr. Ingrid Krauskopf
Arbeitsstelle Würzburg
Prof. Dr. Ulrich Sinn
Mitarbeiterin: Dr. Anneliese Kossatz-Deißmann
Das korrespondierende Mitglied Erika Simon und das ordentliche Mitglied
T. Hölscher sowie A. Kossatz-Deißmann und I. Krauskopf sind Mitglieder des
Redaktionskomitees desThesCRA.
Das Projekt wurde an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum 31.12.
2010 beendet. Die Zentralredaktion in Basel arbeitet bis ms Jahr 2012 hinein weiter.
Die Datenbank soll im Lauf des Jahres 2011 im Internet zugänglich werden.
Ende 2010 gingen die BändeVI undVII desThesCRA in Druck und werden
Mitte 2011 erscheinen. Band VIII soll Mitte 2011 in Druck gehen und im März
2012 erscheinen.
In den Bänden sind folgende Beiträge der deutschen Arbeitsgruppe enthalten:
VI 1. Altersstufen. 2. Gelegentliche Ereignisse und Umstände des Lebens
Einleitung zu BandVI-VIII (Richard Buxton undTonio Hölscher)
1. b. Kindheit und Jugend in der griechischen Welt (Anneliese Kossatz-Deißmann)
1 ,b. Kinder und Heranwachsende in Darstellungen rituellen Charakters in der
Bildkunst, Ergänzung zu Kindheit und Jugend in der römischen Welt (Erika
Simon).
2. f. Landreisen (Ulrich Sinn)
VII 3. Feste und Spiele
Bilder griechischer Feste (Ingrid Krauskopf)
Feste und Spiele in der etruskischen Welt, Einleitung (Ingrid Krauskopf)
VIII 4. Vom privaten zum öffentlichen Bereich.
5. Polaritäten im religiösen Leben
5. a. Männlich/weiblich, etruskischer Teil (Ingrid Krauskopf)
Koordination von
4. d. Institutionen (inkl. Armee) römischer Teil (John Scheid undTonio Hölscher)
4. f. Politik, Diplomatie römischer Teil (John Scheid undTonio Hölscher)