Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010
— 2011
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0366
DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:B. Das WIN-Kolleg
DOI Kapitel:4. Forschungsschwerpunkt
DOI Kapitel:Protein kinase D-regulated extracellular matrix degredation monitored by an optical biosensor
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0366
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-240
I. Das Geschäftsjahr 2010
- 33-55 von Bose, Herbert: Jahresfeier am 5. Juni 2010
-
56-157
Wissenschaftliche Sitzungen
-
56-72
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 22. Januar 2010
- 72-74 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 22. Januar 2010
-
74-89
Gesamtsitzung am 23. Januar 20
- 89-94 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 16. April 20
- 94-95 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 16. April 2010
- 96-97 Gesamtsitzung am 17. April 2010
-
97-107
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 23. Juli 2010
-
108-117
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 23. Juli 2010
-
118-124
Gesamtsitzung am 24. Juli 2010
-
124-130
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 29. Oktober 2010
- 130-132 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. Oktober 2010
-
132-149
Gesamtsitzung am 30. Oktober 2010
-
150-157
Herbert von Bose: Auswärtige öffentliche Sitzung der Akademie an der Universität Hohenheim am 11. Dezember 2010
- 151-154 Liebig, Hans-Peter: Grußwort von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Liebig anlässlich der auswärtigen öffentlichen Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an der Universität Hohenheim am 11. Dezember 2010 um 11:00 Uhr, Aula
- 154-157 Hahn, Hermann H.: Begrüßung des Präsidenten, Hermann H. Hahn, zur "Auswärtigen Sitzung" am 11. Dezember 2010
-
56-72
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 22. Januar 2010
-
158-198
Veranstaltungen
- 158 Schmidt, Ernst A.: Gedenkfeier für Viktor Pöschl am 28. Januar 2010
- 159 Tagung zur Netzwerkbildung am 29. und 30. April 2010 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden
-
160-183
Mitarbeitervortragsreihe "Wir forschen. Für Sie"
- 184 Kooperative Veranstaltung mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
185
Heidelberger Akademie-Vorlesung
-
199-235
Antrittsreden
-
236-240
Nachrufe
-
241-326
II. Die Forschungsvorhaben
- 241-244 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 245-246 Arend, Sabine: Nachtrag. Frühe-Neuzeit-Tagung 2009
-
247-326
Tätigkeitsberichte
- 247-248 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 249-256 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 257-264 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 265-266 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 267-271 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 272-274 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 274-277 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 277-280 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 281-282 9. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 283-284 10. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 284-288 11. Europa Humanistica
- 288-291 12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 291-296 13. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 297-299 14. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 299-301 15. Année Philologique
- 301-303 16. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 304-310 17. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 311-314 18. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 314-317 19. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 317-323 20. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 323-326 21. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
-
327-336
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 327-336 A. Die Preisträger
- 338-387 B. Das WIN-Kolleg
-
387-390
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 391-402 Anhang
- Farbkeil/ Maßstab
382 | FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
1750-1
1500-
1250-
= 1000-1
siLacZ siArfß siPKD2 siPKD3
Abb. 2: Depletion von PKD2 und PKD3 verhindert die Invasion von MDA-MB-231 Zellen.
MDA-MB-231 Zellen wurden mit den angegebenen siRNAs transfiziert und nach 48h auf Matrigel-
beschichtete Transwell-Filter aufgebracht. Die Anzahl der Zellen, die durch das Matrigel auf die andere
Seite des Filters gewandert sind, ist ein Maß für die Invasivität. Die Depletion von Arf6 diente als Posi-
tivkontrolle.
Funktionen von Proteasen bei Tumorinvasion und Metastasierung zu untersuchen.
Dafür wäre eine Quantifizierung der ECM-Degradation essentiell. Dr. Reinheckei
wäre daran interessiert, den Biosensor in seinen in vitro-Modellen zu testen bzw. auch
bei der der Optimierung/Entwicklung des Systems behilflich zu sein.
Darüber hinaus haben wir eine Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Linder (Uni-
versitätsklinikum Eppendorf, Hamburg) aufgebaut. Im Rahmen dieser Kooperation
war Frau Dr. Barisic vom 2.11. bis 5.11.2010 als Gastwissenschaftlerin in Hamburg
und konnte während Ihres Aufenthaltes die Methodik der Durchführung und
Quantifizierung der extrazellulären Matrixdegradation erlernen.
Bedeutung des Projektes in der Wissenschaft und für die Gesellschaft
Die im Rahmen dieses Projektes erarbeiteten Herstellungsmethoden für empfindli-
che optische Biosensoren können sowohl in der Grundlagenforschung als auch für
die Entwicklung von neuen optischen Technologien eingesetzt werden. Die Ergeb-
nisse auf dem Gebiet der Selbstorganisation von Mikrosphären können für die Her-
stellung von großflächigen mikro- oder nanostrukturierten Oberflächen genutzt
werden und ermöglichen so eine industrielle Nutzung. Zusätzlich können die
Hydrogel-Mikrosphären arrays im Bereich Optik und Sensorik zur gezielten Ent-
wicklung neuer, einfacher und schneller Analyseverfahren genutzt werden, die für
die Früherkennung von z.B. Krebserkrankungen eingesetzt werden könnten.
1750-1
1500-
1250-
= 1000-1
siLacZ siArfß siPKD2 siPKD3
Abb. 2: Depletion von PKD2 und PKD3 verhindert die Invasion von MDA-MB-231 Zellen.
MDA-MB-231 Zellen wurden mit den angegebenen siRNAs transfiziert und nach 48h auf Matrigel-
beschichtete Transwell-Filter aufgebracht. Die Anzahl der Zellen, die durch das Matrigel auf die andere
Seite des Filters gewandert sind, ist ein Maß für die Invasivität. Die Depletion von Arf6 diente als Posi-
tivkontrolle.
Funktionen von Proteasen bei Tumorinvasion und Metastasierung zu untersuchen.
Dafür wäre eine Quantifizierung der ECM-Degradation essentiell. Dr. Reinheckei
wäre daran interessiert, den Biosensor in seinen in vitro-Modellen zu testen bzw. auch
bei der der Optimierung/Entwicklung des Systems behilflich zu sein.
Darüber hinaus haben wir eine Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Linder (Uni-
versitätsklinikum Eppendorf, Hamburg) aufgebaut. Im Rahmen dieser Kooperation
war Frau Dr. Barisic vom 2.11. bis 5.11.2010 als Gastwissenschaftlerin in Hamburg
und konnte während Ihres Aufenthaltes die Methodik der Durchführung und
Quantifizierung der extrazellulären Matrixdegradation erlernen.
Bedeutung des Projektes in der Wissenschaft und für die Gesellschaft
Die im Rahmen dieses Projektes erarbeiteten Herstellungsmethoden für empfindli-
che optische Biosensoren können sowohl in der Grundlagenforschung als auch für
die Entwicklung von neuen optischen Technologien eingesetzt werden. Die Ergeb-
nisse auf dem Gebiet der Selbstorganisation von Mikrosphären können für die Her-
stellung von großflächigen mikro- oder nanostrukturierten Oberflächen genutzt
werden und ermöglichen so eine industrielle Nutzung. Zusätzlich können die
Hydrogel-Mikrosphären arrays im Bereich Optik und Sensorik zur gezielten Ent-
wicklung neuer, einfacher und schneller Analyseverfahren genutzt werden, die für
die Früherkennung von z.B. Krebserkrankungen eingesetzt werden könnten.