Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2010
DOI Kapitel:
Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 22. Januar 2010
DOI Artikel:
Engler, Bernd: Amerikanische Identitätspolitik im 17. und 18. Jahrhundert
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0053
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22. Januar 2010 | 69

darlegten, stieg nach Edward Johnsons früher Verteidigungsschrift deutlich an. An
dieser Stelle seien exemplarisch nur einige wenige Titel zu nennen, die schon in ihrer
Titelgebung dokumentieren, welch zentrale Rolle die Frage der Heilsbezogenheit
Amerikas im Denken der Siedler und ihrer kirchlichen Würdenträger spielte:
- Increase Mather (1639—1723), The Day of Trouble is Near:Two Sermons Wherein Is Shewed,
What Are the Signs of a Day of Trouble Being Near. And Particularly, What Reason There Isfor
New-England to Expect a Day of Trouble (1673), Cambridge, MA, 1674;
— Samuel Sewall (1652—1730), Phaenomena Quaedam Apocalyptica ad Aspectum Novi Orbis
Configurata. Or, Some Few Lines towards a Description of the New Heaven as It Makes to Those
Who Stand upon the New Earth, Boston, 1697;
— Nicholas Noyes (1647—1717), New-Englands Duty and Interest, to Be an Habitation of
Justice, and Mountain of Holiness. [Containing Reflexions Relating ... to the] Grounds of Hope,
that America in General, & New-England in Particular, May Have a Part Therein, Boston, 1698;
— Cotton Mather (1663—1728), Magnalia Christi Americana, London, 1702;
- Cotton Mather, Theopolis Americana: An Essay on the Golden Street of the Holy City. [...]
With Some Good Hopes of Better Things to BeYet Seen in the American World, Boston, 1710.
In Anbetracht der Vielzahl von theologischen Schriften, die sich dem Nachweis der
Heilsnähe Amerikas widmeten, sollte Joseph Medes aggressive Gleichsetzung Ame-
rikas mit dem Land von Gog und Magog also auf Dauer nicht unwidersprochen
bleiben. In seiner Abhandlung über die Apokalypse und Medes amerikafeindliche
Auslegung mit dem Titel Phcenomena Qucedam Apocalyptica aus dem Jahre 1697 gab
Samuel Sewall, ein prominenter neuenglischer Richter und Autor, denn auch seinem
Zweifel an der Haltbarkeit von Medes These Ausdruck: „Why may not New-Spain
be the place of New Jerusalem?“ fragt sich Sewall. Und er fährt fort:
Its being part of the New World, one would think, carries with it no contradiction thereun-
to. [...] Of all the parts of the world, which [...] entitle themselves to the Government of
Christ, America’s plea, in my opinion, is the strongest. [...] (2f.)
And then considering our English Plantations oflate, and the Opinion of many grave Divines, concer-
ning the Gospel’s fleeting Westward: somtimes I have had such thoughts;Why may not [New England]
be the Place of NEW JERUSALEM? (58)
Aber ganz sicher ist sich Sewall dann doch nicht. Er räumt ein, dass er sich solchen
hoffnungsvollen Gedanken gerne hingebe, obwohl auch so mancher glaubensfeste
neuenglische Puritaner beträchtliche Zweifel an der göttlichen Mission der neueng-
lischen Kolonien habe: „It may be hoped that Christ will be so far from quitting
what He hath already got in New England; that He will sooner enlarge his Domini-
on, by bnnging on a glorious Reformation in New Spain [...]“ (59).
Es sollte Cotton Mather — dem sowohl intellektuell wie auch politisch wohl
bedeutendsten Geistlichen und Gelehrten des frühen Neuengland und Pastor der
Bostoner Old North Church — überlassen bleiben, die Zurückweisung der verab-
scheuten Positionen Joseph Medes zu einem argumentatonschen Kulmmations- und
auch Schlusspunkt zu bringen. In seinem monumentalen mehrbändigen Werk zur
Geschichte Neuenglands mit dem bezeichnenden Titel Magnalia Christi Americana:
Or,The Ecclesiastical History of New-Englandfrom Its First Planting in theYear, 1620. Unto
theYear of Our Lord, 1698 (London 1702) berichtet Mather denn auch mit stupen-
der Gelehrsamkeit und entwaffnender rhetorischer Raffinesse von den „großen und
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften