Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
11. Europa Humanistica
DOI Kapitel:
12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0272
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
288 | TÄTIGKEITSBERICHTE
Kühlmann, Wilhelm: „Candidus, Pantaleon“. In: Frühe Neuzeit in Deutschland
1520—1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. VL 16. Hg. von Wilhelm
Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger, Friedrich
Vollhardt (im Druck).
Kühlmann, Wilhelm: „Freher, Marquard“. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520—
1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. VL 16. Hg. von Wilhelm Kühl-
mann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger, Friedrich
Vollhardt (im Druck).
Kühlmann, Wilhelm/Hartmann, Volker/El Khoh, Susann: Die Blütezeit des Spät-
humanismus (ca. 1560—1622). In: Wissenschaftsatlas. 625 Jahre wissenschaftliche
und räumliche Beziehungen der Universität Heidelberg (im Druck).
Spiekermann, Björn: „Sylburg, Friedrich“. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und
Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., vollständig überarbeitete Auf, hg.
von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien,
Karina Kellermann, Steffen Martus, Reimund B. Szduj (im Druck).
12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften (EDH)
Die Kernaufgabe des Forschungsvorhabens besteht darin, möglichst alle lateinischen
und bihnguen (lateinisch-griechischen) Inschriften des Römischen Reiches zu sam-
meln, die Inschrifttexte korrekt zu lesen, sie zusammen mit weiteren Angaben zu den
in den Inschriften enthaltenen Informationen zur Sozial-, Wirtschafts-,Verwaltungs-
und Religionsgeschichte in einer komplexen Datenbank zu erfassen und diese
im Internet für Suchabfragen aller Art kostenfrei zur Verfügung zu stellen
(http://www.epigraphische-datenbank-heidelberg.de). Auf der Basis einer im Jahre
2003 vereinbarten Arbeitsteilung international führender epigraphischer Datenbank-
projekte des EAGLE-Konsortiums (Electronic Archives of Greek and Latin Epigraphy) fällt
der EDH die Bearbeitung der lateinischen, der bilinguen und der in L'Annee
Epigraphique enthaltenen griechischen Inschriften aus den Provinzen des Römischen
Reiches zu.
Mitglieder der Kommission:
Die ordentlichen Mitglieder der Akademie Geza Alföldy, Jan Assmann, Tonio
Hölscher (Vorsitzender), Lothar Ledderose, Willi Jäger, Frank Kolb, Joseph G. Wolf
sowie Prof. Dr. Rudolf Haensch (Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
des DAI, München), Prof. Dr. Silvia Orlandi (Umversitä La Sapienza, Roma).
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Christian Witschel.
Mitarbeiter:
Dr.James M.S. Cowey, Dr. Frank Grieshaber (Technik), Dr. Francisca Feraudi-Gruenais,
Dr. Brigitte Gräf.
Anspruch: Die regelhaft unter Verwendung von Abkürzungen verfassten und zudem
heute oft nur noch fragmentarisch erhaltenen epigraphischen Zeugnisse sollen glei-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften