Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI chapter:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI chapter:
Tätigkeitsberichte
DOI chapter:
18. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0297
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert | 313

diese größtenteils erstmals verfassten Musikerverzeichnisse ganz wesentlich zur Stei-
gerung des wissenschaftlichen Wertes des Buches beitragen, erstellte Bärbel Pelker
nach Absprache mit den Referenten die noch fehlenden Listen für Bayreuth,
Donaueschingen, Stuttgart und die hohenlohischen Residenzen. Der Tagungsbe-
richt, der von Silke Leopold und Bärbel Pelker herausgegeben wird, soll als erster
Band der projekteigenen Schriftenreihe Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik im
Laufe des Jahres 2011 im Heidelberger Universitätsverlag Winter erscheinen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Schwetzingen im Rahmen des
UNESCO-Welterbeantrages, für den Bärbel Pelker ein Gutachten zur kurpfälzi-
schen Hofmusik schrieb, ergab sich für die Forschungsstelle die Möglichkeit,
die Räume im Dachgeschoss des Palais Hirsch für ihre Sammlungen und künftige
Forschungen nutzen zu können. Da Schwetzingen als ehemalige Sommerresidenz
ein geradezu idealer Forschungsstandort für die Hofmusik ist und die Räumlichkei-
ten im Musikwissenschaftlichen Seminar zu eng geworden waren, stimmte die Aka-
demie dem Umzug zu, dessen Vorbereitungen unter der Federführung von Bärbel
Pelker die letzten vier Wochen des Arbeitsjahres beanspruchten.
Bärbel Pelker ist seit April als Personalrätin für die Akademie tätig, Rüdiger
Thomsen-Fürst gibt im WS 2010/11 erneut einen Einführungskurs zur Editions-
technik am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Heidelberg. Außerdem
erging an Silke Leopold und Bärbel Pelker von den Reiss-Engelhorn-Museen in
Mannheim die Einladung, als wissenschaftliche Beiräte bei der für 2014 geplanten
großen Barock-Ausstellung mitzuarbeiten.
Schriften
Bärbel Pelker: „Gutachten zur musikhistorischen Bedeutung“, in: Schwetzingen. Kur-
fürstliche Sommerresidenz, Nominierung zur Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste,
Antragsband, hg. vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Finanzmini-
sterium Baden-Württemberg, Stadt Schwetzingen, S. 198—210.
Bärbel Pelker: „Das Musikleben am Hof des Kurfürsten Carl Theodor in der Zeit
von 1743 bis 1778“, in: ebda., Textband, S. 21-25.
(Beide Texte sind im Internet abrufbar unter:
http://www.schloss-schwetzingen.de/de/welterbeantrag-schwetzingen).
Bärbel Pelker: „Im ,Paradies der Tonkünstler’. Die kurpfälzische Hofmusik des Kur-
fürsten Carl Theodor“, in: Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-
Württemberg, Ausstellungskatalog, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe,
Karlsruhe 2010, S. 221-227.
Bärbel Pelker: „Im ‘Paradies der Tonkünstler’. Die kurpfälzische Hofmusik des Kur-
fürsten Carl Theodor“, in: Musik erleben in Baden-Württemberg. Von der Steinzeitflöte
zum Elektronikstudio: das Musikland Baden-Württemberg, hg. vom Staatsanzeiger-
Verlag, Stuttgart 2010, S. 14—17.
Bärbel Pelker: Art. „Lebrun, Franziska (Dorothea)“, in: Lexikon Musik und Gender, hg.
von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel/Stuttgart und Weimar
2010, S. 320..
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften