Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010
— 2011
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0312
DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:A. Die Preisträger
DOI Kapitel:Karl-Freudenberg-Preis 2010
DOI Kapitel:Sven Diederichs: „Verbindung des Gebiets der Molekularbiologie von nicht-kodierten RNAs mit Fragestellungen der Tumorbiologie
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0312
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-240
I. Das Geschäftsjahr 2010
- 33-55 von Bose, Herbert: Jahresfeier am 5. Juni 2010
-
56-157
Wissenschaftliche Sitzungen
-
56-72
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 22. Januar 2010
- 72-74 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 22. Januar 2010
-
74-89
Gesamtsitzung am 23. Januar 20
- 89-94 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 16. April 20
- 94-95 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 16. April 2010
- 96-97 Gesamtsitzung am 17. April 2010
-
97-107
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 23. Juli 2010
-
108-117
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 23. Juli 2010
-
118-124
Gesamtsitzung am 24. Juli 2010
-
124-130
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 29. Oktober 2010
- 130-132 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. Oktober 2010
-
132-149
Gesamtsitzung am 30. Oktober 2010
-
150-157
Herbert von Bose: Auswärtige öffentliche Sitzung der Akademie an der Universität Hohenheim am 11. Dezember 2010
- 151-154 Liebig, Hans-Peter: Grußwort von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Liebig anlässlich der auswärtigen öffentlichen Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an der Universität Hohenheim am 11. Dezember 2010 um 11:00 Uhr, Aula
- 154-157 Hahn, Hermann H.: Begrüßung des Präsidenten, Hermann H. Hahn, zur "Auswärtigen Sitzung" am 11. Dezember 2010
-
56-72
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 22. Januar 2010
-
158-198
Veranstaltungen
- 158 Schmidt, Ernst A.: Gedenkfeier für Viktor Pöschl am 28. Januar 2010
- 159 Tagung zur Netzwerkbildung am 29. und 30. April 2010 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden
-
160-183
Mitarbeitervortragsreihe "Wir forschen. Für Sie"
- 184 Kooperative Veranstaltung mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
185
Heidelberger Akademie-Vorlesung
-
199-235
Antrittsreden
-
236-240
Nachrufe
-
241-326
II. Die Forschungsvorhaben
- 241-244 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 245-246 Arend, Sabine: Nachtrag. Frühe-Neuzeit-Tagung 2009
-
247-326
Tätigkeitsberichte
- 247-248 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 249-256 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 257-264 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 265-266 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 267-271 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 272-274 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 274-277 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 277-280 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 281-282 9. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 283-284 10. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 284-288 11. Europa Humanistica
- 288-291 12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 291-296 13. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 297-299 14. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 299-301 15. Année Philologique
- 301-303 16. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 304-310 17. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 311-314 18. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 314-317 19. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 317-323 20. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 323-326 21. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
-
327-336
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 327-336 A. Die Preisträger
- 338-387 B. Das WIN-Kolleg
-
387-390
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 391-402 Anhang
- Farbkeil/ Maßstab
328 | FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
Eiweiß, ein Protein, dient. Diese Proteine fuhren dann alle wichtigen Funktionen
der gesunden wie auch der krankhaft veränderten Zelle aus.
Nicht-protein-codierende RNA: Regulation & Funktion in Krebszellen
In den letzten Jahren wurde entdeckt, dass RNA aber nicht nur als Bauplan für Pro-
teine dienen kann, sondern auch selbst als nicht-protein-codierende RNA (ncRNA)
Funktionen in der Zelle erfüllen kann. Außerdem werden bis zu 70% des humanen
Genoms in RNA umgeschrieben, aber nur etwa 2% des humanen Genoms stellen
Baupläne für Proteine dar - der ganz überwiegende Teil des menschlichen Erbguts
dient also nicht zur Produktion von Proteinen, sondern von ncRNAs.
Meine Forschungsarbeit fokussiert sich auf zwei verschiedene Gruppen
dieser mcht-codierenden RNA Moleküle: Zum einen auf sehr kleine RNAs, die
microRNAs - zum anderen auf große, bisher noch nicht charakterisierte ncRNAs.
MicroRNAs, die die Stabilität und Funktion viel größerer RNAs regulieren kön-
nen, spielen eine wichtige Rolle in der Tumorentstehung. Die Biogenese, Prozessie-
rung und Regulation dieser microRNAs bilden einen Schwerpunkt unserer
Forschung. Hier entdeckten wir neue Schritte in der Herstellung dieser microRNAs
und konnten diese Erkenntnisse auf eine praktische Anwendung zur Regulation von
Genen übertragen. Andererseits analysieren wir neuartige große ncRNAs, die spezi-
fisch in Krebszellen und nicht im Normalgewebe auftreten, um deren Potenzial als
Biomarker in der Krebsdiagnostik sowie deren Rolle in der Entstehung von Tumo-
ren zu verstehen.
Eiweiß, ein Protein, dient. Diese Proteine fuhren dann alle wichtigen Funktionen
der gesunden wie auch der krankhaft veränderten Zelle aus.
Nicht-protein-codierende RNA: Regulation & Funktion in Krebszellen
In den letzten Jahren wurde entdeckt, dass RNA aber nicht nur als Bauplan für Pro-
teine dienen kann, sondern auch selbst als nicht-protein-codierende RNA (ncRNA)
Funktionen in der Zelle erfüllen kann. Außerdem werden bis zu 70% des humanen
Genoms in RNA umgeschrieben, aber nur etwa 2% des humanen Genoms stellen
Baupläne für Proteine dar - der ganz überwiegende Teil des menschlichen Erbguts
dient also nicht zur Produktion von Proteinen, sondern von ncRNAs.
Meine Forschungsarbeit fokussiert sich auf zwei verschiedene Gruppen
dieser mcht-codierenden RNA Moleküle: Zum einen auf sehr kleine RNAs, die
microRNAs - zum anderen auf große, bisher noch nicht charakterisierte ncRNAs.
MicroRNAs, die die Stabilität und Funktion viel größerer RNAs regulieren kön-
nen, spielen eine wichtige Rolle in der Tumorentstehung. Die Biogenese, Prozessie-
rung und Regulation dieser microRNAs bilden einen Schwerpunkt unserer
Forschung. Hier entdeckten wir neue Schritte in der Herstellung dieser microRNAs
und konnten diese Erkenntnisse auf eine praktische Anwendung zur Regulation von
Genen übertragen. Andererseits analysieren wir neuartige große ncRNAs, die spezi-
fisch in Krebszellen und nicht im Normalgewebe auftreten, um deren Potenzial als
Biomarker in der Krebsdiagnostik sowie deren Rolle in der Entstehung von Tumo-
ren zu verstehen.