Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI Kapitel:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI Kapitel:
A. Die Preisträger
DOI Kapitel:
Karl-Freudenberg-Preis 2010
DOI Kapitel:
Sven Diederichs: „Verbindung des Gebiets der Molekularbiologie von nicht-kodierten RNAs mit Fragestellungen der Tumorbiologie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0312
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
328 | FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES

Eiweiß, ein Protein, dient. Diese Proteine fuhren dann alle wichtigen Funktionen
der gesunden wie auch der krankhaft veränderten Zelle aus.
Nicht-protein-codierende RNA: Regulation & Funktion in Krebszellen
In den letzten Jahren wurde entdeckt, dass RNA aber nicht nur als Bauplan für Pro-
teine dienen kann, sondern auch selbst als nicht-protein-codierende RNA (ncRNA)
Funktionen in der Zelle erfüllen kann. Außerdem werden bis zu 70% des humanen
Genoms in RNA umgeschrieben, aber nur etwa 2% des humanen Genoms stellen
Baupläne für Proteine dar - der ganz überwiegende Teil des menschlichen Erbguts
dient also nicht zur Produktion von Proteinen, sondern von ncRNAs.
Meine Forschungsarbeit fokussiert sich auf zwei verschiedene Gruppen
dieser mcht-codierenden RNA Moleküle: Zum einen auf sehr kleine RNAs, die
microRNAs - zum anderen auf große, bisher noch nicht charakterisierte ncRNAs.
MicroRNAs, die die Stabilität und Funktion viel größerer RNAs regulieren kön-
nen, spielen eine wichtige Rolle in der Tumorentstehung. Die Biogenese, Prozessie-
rung und Regulation dieser microRNAs bilden einen Schwerpunkt unserer
Forschung. Hier entdeckten wir neue Schritte in der Herstellung dieser microRNAs
und konnten diese Erkenntnisse auf eine praktische Anwendung zur Regulation von
Genen übertragen. Andererseits analysieren wir neuartige große ncRNAs, die spezi-
fisch in Krebszellen und nicht im Normalgewebe auftreten, um deren Potenzial als
Biomarker in der Krebsdiagnostik sowie deren Rolle in der Entstehung von Tumo-
ren zu verstehen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften