Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010
— 2011
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0316
DOI chapter:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI chapter:A. Die Preisträger
DOI chapter:Walter-Witzenmann-Preis 2010
DOI chapter:Philipp Stockhammer: „Kontinuität und Wandel – Die Keramik der Nachpalastzeit aus der Unterstadt von Tiryns“
DOI Page / Citation link: https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0316
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-9 Inhaltsübersicht
- 10 Vorstand und Verwaltung
- 11 Personalrat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 11 Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- 11 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 12 Verzeichnis der Mitglieder
- 32 Tabula mortuorum
-
33-240
I. Das Geschäftsjahr 2010
- 33-55 von Bose, Herbert: Jahresfeier am 5. Juni 2010
-
56-157
Wissenschaftliche Sitzungen
-
56-72
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 22. Januar 2010
- 72-74 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 22. Januar 2010
-
74-89
Gesamtsitzung am 23. Januar 20
- 89-94 Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 16. April 20
- 94-95 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 16. April 2010
- 96-97 Gesamtsitzung am 17. April 2010
-
97-107
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 23. Juli 2010
-
108-117
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 23. Juli 2010
-
118-124
Gesamtsitzung am 24. Juli 2010
-
124-130
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 29. Oktober 2010
- 130-132 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. Oktober 2010
-
132-149
Gesamtsitzung am 30. Oktober 2010
-
150-157
Herbert von Bose: Auswärtige öffentliche Sitzung der Akademie an der Universität Hohenheim am 11. Dezember 2010
- 151-154 Liebig, Hans-Peter: Grußwort von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Liebig anlässlich der auswärtigen öffentlichen Sitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an der Universität Hohenheim am 11. Dezember 2010 um 11:00 Uhr, Aula
- 154-157 Hahn, Hermann H.: Begrüßung des Präsidenten, Hermann H. Hahn, zur "Auswärtigen Sitzung" am 11. Dezember 2010
-
56-72
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 22. Januar 2010
-
158-198
Veranstaltungen
- 158 Schmidt, Ernst A.: Gedenkfeier für Viktor Pöschl am 28. Januar 2010
- 159 Tagung zur Netzwerkbildung am 29. und 30. April 2010 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden
-
160-183
Mitarbeitervortragsreihe "Wir forschen. Für Sie"
- 184 Kooperative Veranstaltung mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
185
Heidelberger Akademie-Vorlesung
-
199-235
Antrittsreden
-
236-240
Nachrufe
-
241-326
II. Die Forschungsvorhaben
- 241-244 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
- 245-246 Arend, Sabine: Nachtrag. Frühe-Neuzeit-Tagung 2009
-
247-326
Tätigkeitsberichte
- 247-248 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 249-256 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans
- 257-264 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 265-266 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 267-271 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 272-274 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 274-277 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 277-280 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 281-282 9. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 283-284 10. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 284-288 11. Europa Humanistica
- 288-291 12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 291-296 13. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 297-299 14. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 299-301 15. Année Philologique
- 301-303 16. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 304-310 17. Felsbilder und Inschriften am Karakorum-Highway
- 311-314 18. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 314-317 19. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 317-323 20. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Eichstätt)
- 323-326 21. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
-
327-336
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- 327-336 A. Die Preisträger
- 338-387 B. Das WIN-Kolleg
-
387-390
C. Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler
- 391-402 Anhang
- Farbkeil/ Maßstab
332
FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
einer elitären Familie der Nachpalastzeit ansprechen lässt. Um 1150 v. Chr. brannte
der Raum 8/00 in Stadt-Nordost plötzlich nieder. Dass hier eine Art ‘Pompeii-
Befund’ vorliegt, zeigen die Töpfe auf der Herdstelle, in denen sich bei der Ausgra-
bung noch die zerteilten Knochenstücke der gerade in Zubereitung befindlichen
Nahrung fanden. Wie aus der Verteilung der Gefäße in Raum und Hof zu
erschließen ist, brach das Feuer aus, als im Hof vor Raum 8/00 gerade em Gelage
veranstaltet wurde. In der exzeptionellen Befundsituation ist somit em nachpalast-
zeitliches Gelage auf einmalige Weise in seiner räumlichen und materiellen Insze-
nierung dokumentiert. Aus der räumlichen Verteilung der Trink- und Mischgefäße
ist zu erschließen, dass die Teilnehmer paarweise auf dem Hof platziert waren und
den dort im Krater gemischten Wem aus Paaren fast identischer Trinkschalen (Abb.
2—3) tranken, während die Speisen höchstwahrscheinlich in Metallgefäßen serviert
wurden. Die Integration exotischer bzw. hybrider Keramikobjekte in das Gelage-
geschirr lässt die Strukturen der elitären Selbstdarstellung erkennen. Nach der
Brandkatastrophe von Phase 2 wurde das Areal Stadt-Nordost bis ans Ende der
Nachpalastzeit um 1050 v. Chr. kontinuierlich weiterbesiedelt.
FÖRDERUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHSES
einer elitären Familie der Nachpalastzeit ansprechen lässt. Um 1150 v. Chr. brannte
der Raum 8/00 in Stadt-Nordost plötzlich nieder. Dass hier eine Art ‘Pompeii-
Befund’ vorliegt, zeigen die Töpfe auf der Herdstelle, in denen sich bei der Ausgra-
bung noch die zerteilten Knochenstücke der gerade in Zubereitung befindlichen
Nahrung fanden. Wie aus der Verteilung der Gefäße in Raum und Hof zu
erschließen ist, brach das Feuer aus, als im Hof vor Raum 8/00 gerade em Gelage
veranstaltet wurde. In der exzeptionellen Befundsituation ist somit em nachpalast-
zeitliches Gelage auf einmalige Weise in seiner räumlichen und materiellen Insze-
nierung dokumentiert. Aus der räumlichen Verteilung der Trink- und Mischgefäße
ist zu erschließen, dass die Teilnehmer paarweise auf dem Hof platziert waren und
den dort im Krater gemischten Wem aus Paaren fast identischer Trinkschalen (Abb.
2—3) tranken, während die Speisen höchstwahrscheinlich in Metallgefäßen serviert
wurden. Die Integration exotischer bzw. hybrider Keramikobjekte in das Gelage-
geschirr lässt die Strukturen der elitären Selbstdarstellung erkennen. Nach der
Brandkatastrophe von Phase 2 wurde das Areal Stadt-Nordost bis ans Ende der
Nachpalastzeit um 1050 v. Chr. kontinuierlich weiterbesiedelt.