Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI chapter:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI chapter:
B. Das WIN-Kolleg
DOI chapter:
4. Forschungsschwerpunkt
DOI chapter:
Protein kinase D-regulated extracellular matrix degredation monitored by an optical biosensor
DOI chapter:
Raumordnung, Norm und Recht in historischen Kulturen Europas und Asien
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0367
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das WIN-Kolleg | 383

Publikationen/Patente
S. Barisic, A.C. Nagel, M. Franz-Wachtel, B. Macek, A. Preiss, G. Link, D. Maier,
A. Haussen Phosphorylation of serine 402 impedes slingshot 1 (SSH1) phospha-
tase activity. Embo Reports, in press.
S. B. Quint, C. Pacholski, Extraordinary long ränge order in self-healing non-close
packed 2 D arrays. Soft Matter, 2011, DOI: 10.1039/C1SM05058C
S. B. Quint, C. Pacholski, Highly ordered arrays of nanoholes in metallic films and
methods for producing the same, W02010099805 (Al), 2010
S. B. Quint, C. Pacholski, A chemical route to sub-wavelength hole arrays in metal-
lic films J. Mater. Chem., 2009, T19, 5906-5908
P. Peterburs,J. Heering, G. Link, K. Pfizenmaier, M. A. Olayioye, A. Haussen Protein
Kinase D Regulates Gell Migration by Direct Phosphorylation of the Cofilin
Phosphatase Slingshot 1 Like. Cancer Research, 2009, 69:5634-8.
A. Hausser, C. Pacholski, Biospektrum 5/2008. Special Zellbiologie. Angelika Haus-
ser und Claudia Pacholski. Detektion extrazellulärer Matrixdegradation durch
einen Biosensor.

RAUMORDNUNG, NORM UND RECHT
IN HISTORISCHEN KULTUREN EUROPAS UND ASIENS
Sprecher: Dr. Sebastian Schmidt-Hofner
Kollegiaten:
Dr. Sebastian Schmidt-Hofner1, PD Dr. Claus Ambos1, Prof. Dr. Peter Eich2
Mitarbeiter: Dr. John Dillon, Dr. Camille Lecompte, NoachVander Beken
1 Universität Heidelberg
2 Universität Freiburg
I. Zusammenfassung der Projektfragestellung
Das WIN-Projekt untersucht anhand eines Vergleichs ausgewählter historischer
Kulturen der europäischen und vorderorientalischen Antike, wie kulturelle Ord-
nungskonzepte bzw. die daraus abgeleiteten sozialen und politischen Normen den
menschlichen Lebensraum durch Institutionen, Praktiken und Sinnzuschreibungen
strukturieren und so eine normativ fundierte Raumordnung erzeugen, die diese
Ordnungskonzepte abbildet, umgekehrt aber auch zu ihrer Reproduktion beiträgt. Als
exemplarische Untersuchungsfelder wurden die altorientalischen Kulturen, die
minoisch-mykenische, die griechische und die römische Kultur gewählt. Im Rahmen
des Projektes werden von den drei Kollegiaten und drei Mitarbeitern an der Univer-
sität Heidelberg Fallstudien in drei verschiedenen Epochen und Kulturkreisen erstellt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften