Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2000
— 2001
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.66349#0091
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2000
DOI Kapitel:Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. November 2000
DOI Kapitel:Geschäftssitzung der Math.-nat. Klasse am 9. Dezember 2000
DOI Kapitel:Gesamtsitzung am 9. Dezember 2000
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.66349#0091
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-8 Inhaltsübersicht
- 9 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 10-24 Verzeichnis der Mitglieder
- 25 Tabula mortuorum
- 26 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 26 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
-
27-130
I. Das Geschäftsjahr 2000
- 27 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. Januar 2000
-
28-29
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 18. Februar 2000
- 29 Geschäftssitzung der Math.-nat. Klasse am 19. Februar 2000
-
30-40
Gesamtsitzung am 19. Februar 2000
- 40-65 Jahresfeier in der Alten Aula der Universität am 20. Mai 2000
-
65-68
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 27. Mai 2000
- 67-68 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 3. Juni 2000
-
68-69
Gesamtsitzung am 17. Juni 2000
-
70-73
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 8. Juli 2000
-
73-75
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Juli 2000
-
75-84
Gesamtsitzung am 22. Juli 2000
- 85-99 Öffentliche Gesamtsitzung in Tübingen am 14. Oktober 2000
- 99-100 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 11. November 2000
-
101-102
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. November 2000
- 102 Geschäftssitzung der Math.-nat. Klasse am 9. Dezember 2000
-
102-115
Gesamtsitzung am 9. Dezember 2000
- 116-130 Nachrufe
-
131-209
II. Die Forschungsvorhaben
- 131-133 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
134-209
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
- 134 Patristische Kommission der Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland
-
135-209
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 135-136 Gesamtakademie
-
136-173
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
- 136-146 2. Archäometrie
- 146-158 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 158-160 4. Weltkarte der tektonischen Spannungen (Karlsruhe)
- 161-166 5. Anwendung der In-situ-Infrarotspektroskopie zur Minderung von Schadstoffemissionen
- 166-169 6. Mathematische Logik (Kaiserslautern)
- 169-171 7. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
- 171-172 8. Hantaviren
- 172-173 9. Kommission für Geochronologie
-
174-207
Philosophisch-historische Klasse
- 174-175 10. Deutsches Rechtswörterbuch
- 175-176 11. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 176-178 12. Epigraphische Datenbank
- 178-180 13. Papyrus-Edition
- 180-181 14. Année Philologique
- 181-182 15. Internationale Kommission für die Erforschung der Vorgeschichte des Balkans
- 182 16. Heidelberger Antikensammlung
- 183 17. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 184-187 18. Felsbilder und Inschriften am Karakorum Highway
- 188 19. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 188-189 20. Altgaskognisches und Altokzitanisches Wörterbuch/DAG/DAO
- 190-191 21. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 192-193 22. Vetus Latina (Beuron)
- 193-196 23. Cusanus-Edition
- 197-199 24. Melanchthon-Forschungsstelle
- 199-201 25. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 201-202 26. Edition des Reuchlin-Briefwechsels (Pforzheim)
- 203 27. Luther-Register (Tübingen)
- 204 28. Geschichte der Universität Heidelberg
- 204-205 29. Geschichte der Cappella Sistina
- 205-207 30. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert
- 208-209 Von der Heidelberger Akademie wissenschaftlich betreute, aber anderweitig finanzierte Vorhaben
- 210 III. Gesamthaushalt 2000 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 211-214 Publikationen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 1.1.2000 bis zum 30.6.2001
- 215-220 Personenregister
- Maßstab/Farbkeil
102
Sitzungen
3. Aus den Kommissionen und Forschungsstellen
Inschriften-Kommission
Die Klasse wählt Herrn Mertens (Freiburg) zum Vorsitzenden der Inschriften-
Kommission.
Cusanus-Kommission
Die Opera Omnia des Nikolaus Cusanus werden nach einer hoffentlich erfolgen-
den Verlängerung der Laufzeit um zwei Jahre im Jahre 2004 abgeschlossen sein. Die
außerhalb der Opera erscheinenden, von Herrn Meuthen betreuten Acta Cusana
werden von diesem Abschlußjahr nicht berührt.
Kommission Geschichte der Universität Heidelberg
Die Acta Universitatis werden mit einem zweiten Band bis 1450 geführt.
4. Mitteilungen und Verschiedenes
Der stellv. Sekretär gibt die Namen der von der Math.-nat. Klasse gewählten o. und
korr. Mitglieder bekannt.
Geschäftssitzung der Math.-nat. Klasse
am 9. Dezember 2000
Mitteilungen des Sekretärs
a) Die Zuwahl von 2 o. Mitgliedern in der Phil.-hist. Klasse wird mitgeteilt.
b) Die Wahl des Klassensekretars für die Amtsperiode 1.4.2001 —31.3.2003 wird vorbe-
sprochen.
Gesamtsitzung
am 9. Dezember 2000
Vor Eintritt in die Tagesordnung begrüßt der Präsident das neue o. Mitglied der Phil.-
hist. Klasse, Herrn Wolfgang Franz aus Mannheim.
Der Präsident gedenkt des verstorbenen korr. Mitglieds G. B. Casimir und des Ehren-
mitglieds Hans L. Merkle, ferner des o. Mitglieds Hans Schaefer.
Der verstorbenen Mitglieder der Phil-hist. Klasse Frau Brigitte Schlieben-Lange und
Herrn Hans Thieme wurde bereits in der Klassensitzung Ende November gedacht.
Sitzungen
3. Aus den Kommissionen und Forschungsstellen
Inschriften-Kommission
Die Klasse wählt Herrn Mertens (Freiburg) zum Vorsitzenden der Inschriften-
Kommission.
Cusanus-Kommission
Die Opera Omnia des Nikolaus Cusanus werden nach einer hoffentlich erfolgen-
den Verlängerung der Laufzeit um zwei Jahre im Jahre 2004 abgeschlossen sein. Die
außerhalb der Opera erscheinenden, von Herrn Meuthen betreuten Acta Cusana
werden von diesem Abschlußjahr nicht berührt.
Kommission Geschichte der Universität Heidelberg
Die Acta Universitatis werden mit einem zweiten Band bis 1450 geführt.
4. Mitteilungen und Verschiedenes
Der stellv. Sekretär gibt die Namen der von der Math.-nat. Klasse gewählten o. und
korr. Mitglieder bekannt.
Geschäftssitzung der Math.-nat. Klasse
am 9. Dezember 2000
Mitteilungen des Sekretärs
a) Die Zuwahl von 2 o. Mitgliedern in der Phil.-hist. Klasse wird mitgeteilt.
b) Die Wahl des Klassensekretars für die Amtsperiode 1.4.2001 —31.3.2003 wird vorbe-
sprochen.
Gesamtsitzung
am 9. Dezember 2000
Vor Eintritt in die Tagesordnung begrüßt der Präsident das neue o. Mitglied der Phil.-
hist. Klasse, Herrn Wolfgang Franz aus Mannheim.
Der Präsident gedenkt des verstorbenen korr. Mitglieds G. B. Casimir und des Ehren-
mitglieds Hans L. Merkle, ferner des o. Mitglieds Hans Schaefer.
Der verstorbenen Mitglieder der Phil-hist. Klasse Frau Brigitte Schlieben-Lange und
Herrn Hans Thieme wurde bereits in der Klassensitzung Ende November gedacht.