Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2000 — 2001

Zitierlink: 
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2000/0167
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
178

Tätigkeitsberichte

Magistrate sowie die Monographie von G. Alföldy, Provincia Hispama superior
(Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der
Wissenschaften 19), Heidelberg 2000, beide in Verbindung mit den Arbeiten für die
Datenbank entstanden, sind im vorliegenden Berichtzeitraum erschienen; ebenso
ein umfassender Beitrag zum vor kurzem in Spanien entdeckten Edikt des Kaisers
Augustus (G. Alföldy, Das neue Edikt des Augustus aus El Bierzo in Hispanien, ZPE
131, 2000), der zudem bereits seit April über die Datenbank online zur Verfügung
gestellt und international sehr oft konsultiert wurde (www.rzuser.uni-heidelberg.de/
bin/user/~f56/suchen.pl?prov=HiC&hdnr=033614).
Die Epigraphische Photothek Heidelberg zählt mittlerweile rund 21000 Photos von
Inschriften; besondere Schwerpunkte liegen auf der photographischen Dokumentati-
on der Inschriften Roms und der hispanischen Provinzen.
Der Bestand der Epigraphischen Bibliographie Heidelberg, eine vollständige
Zusammenstellung der für die Bearbeitung der Inschriften zugrundegelegten wissen-
schaftlichen Fachliteratur, ist in diesem Jahr auf über 8000 Titel angewachsen.
Die jedem Forscher zur Verfügung stehenden umfangreichen photographischen,
konventionellen und elektronischen Arbeitsmittel der Epigraphischen Datenbank
Heidelberg wurden auch im zugrundeliegenden Berichtszeitraum von zahlreichen in-
und ausländischen Wissenschaftlern genutzt.
Eine ausführliche Beschreibung zur Epigraphischen Datenbank Heidelberg ist
Mitte diesen Jahres erschienen (A. Dafferner - F. Feraudi-Gruenais - H. Niquet, Die
Epigraphische Datenbank Heidelberg, in: M. Hainzmann - Chr. Schäfer (Hrsg.), Alte
Geschichte und Neue Medien. Zum EDV-Einsatz in der Altertumsforschung, Com-
puter und Antike 5, St. Katharinen 2000).

13. Papyrus-Edition
Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens.
Edition der griechischen Ostraka der Heidelberger Papyrussammlung.
Mitglieder der Kommission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Geza Alföldy, Albrecht Dihle (Vorsitzen-
der), Josef van Ess; Prof. Dr. Jean Bingen, Brüssel; Prof. Dr. Bärbel Kramer, Trier.
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Dieter Hagedorn.
Mitarbeiter: James M.S. Cowey M. A.; Nazar Gara, M.A.
In der Mitte des Jahres 2000 konnte das von der Arbeitsstelle seit 1988 betriebene Pro-
jekt „Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens“ einem vorläu-
figem Abschluß zugeführt werden, da alle bis zu diesem Zeitpunkt vorliegenden und
der Zielsetzung des Unternehmens entsprechenden Publikationen - d. h. in selbstän-
diger Veröffentlichung erschienene Editionen griechischer und lateinischer dokumen-
tarischer Texte aus Ägypten, die auf Papyrus, Ostrakon und verwandten Schriftträ-
gern überliefert sind - bearbeitet waren. Aufgenommen wurden insgesamt 498 Ein-
zelbände, die Anzahl der Datensätze in der Datenbank betrug danach ziemlich exakt
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften