Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2000 — 2001

Citation link: 
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2000/0172
License: Free access  - all rights reserved

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
183

17. Lexikon der antiken Kulte und Riten
Erschließung der archäologischen, d. h. der materiellen und bildlichen, sowie der
schriftlichen Zeugnisse zu den Kulten und religiösen Riten der griechischen, etruski-
schen und römischen Kultur von der Bronzezeit bis zur Spätantike. Mitherausgabe des
Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum (ThesCRA), eines Handbuchs und Lexi-
kons der antiken Religionen, als Grundlage der Religions-, Kultur- und Sozialge-
schichte.
Mitglieder der Komission:
die ordentlichen Mitglieder der Akademie Jan Assmann (Vorsitzender), Martin Hen-
gel, Tonio Hölscher; das korrespondierende Mitglied Enka Simon; Prof. Dr. Lilly
Kahil, Paris und Fribourg, Prof. Dr. Erika Zwierlein-Diehl, Bonn.
Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Tonio Hölscher.
Arbeitsstelle Heidelberg
Mitarbeiter: Dr. Brigitte Knittlmayer (bis 30. 9.2000), Prof. Dr. Ingrid Krauskopf; Dr.
Sven Th. Schipporeit (ab 1.11.2000)
Arbeitsstelle Würzburg
Prof. Dr. Ulrich Sinn
Mitarbeiter: Dr. Anneliese Kossatz-Deißmann
Der Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum wird in internationaler Kooperation
(etwa 40 Länder) unter der Leitung eines Redaktionskomitees von neun Wissen-
schaftlern aus sieben Ländern erarbeitet. Das Werk soll, nach Themenbereichen geglie-
dert, in einzelnen Bänden und Faszikeln erscheinen. Die Arbeitsstelle Heidelberg erar-
beitet einen Band über antike Kultinstrumente, die Arbeitsstelle Würzburg zusammen
mit einer Arbeitsgruppe der Universität Perugia einen Doppelband über antike Hei-
ligtümer.
Beide Arbeitsstellen haben am 1.1.2000 die Arbeit aufgenommen. Als Vorarbeit für
das ganze Projekt waren zunächst von der deutschen Arbeitsgruppe in den wichtig-
sten Lexika und einschlägigen Werken zur antiken Religion die ThesCRA betreffen-
den Stichworte erschlossen und auf die geplanten Bände und Faszikel verteilt worden.
In Würzburg wird eine allgemeine Bibliographie zu Örtlichkeiten des praktizierten
Kultes angelegt (derzeit 1500 Einträge). U. Sinn hat mit der Arbeit für das Kapitel
„Propyla“ begonnen, A. Kossatz-Deißmann mit Sammelarbeiten für die Kapitel
„Theatra“ und „Ikonographie der Heiligtümer in der griechischen und römischen
Kunst“.
In Heidelberg wurde begonnen, drei Datenbanken - Realia, ikonographische Zeug-
nisse, Schriftquellen - zu den Kultinstrumenten anzulegen. Ferner wurden zunächst
zwei Artikel (Kanoun, Plemochoe) verfaßt, um auswärtigen Spezialisten, die zur
Übernahme einzelner Artikel eingeladen werden sollen, ein Muster vorlegen zu kön-
nen. Mit der Bearbeitung des Kapitels „Gefäße und Geräte für Bankette“ wurde
begonnen; in einer Rohfassung fertiggestellt ist der Abschnitt „Trinkgefäße in archai-
scher und klassischer Zeit“. Kapitelübergreifend wird z. Zt. an den Gefäßen und Gerä-
ten der Mysterienkulte (z. B. Bakchos, Liknon, Thyrsos, Plemochoe) gearbeitet.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften