Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2000
— 2001
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.66349#0119
DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2000
DOI Kapitel:Nachrufe
DOI Artikel:Laufs, Adolf: Hans Thieme (10.8.1906 - 3.10.2000)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.66349#0119
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5-8 Inhaltsübersicht
- 9 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 10-24 Verzeichnis der Mitglieder
- 25 Tabula mortuorum
- 26 Vertreter der Akademie in wissenschaftlichen Institutionen
- 26 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V.
-
27-130
I. Das Geschäftsjahr 2000
- 27 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 29. Januar 2000
-
28-29
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 18. Februar 2000
- 29 Geschäftssitzung der Math.-nat. Klasse am 19. Februar 2000
-
30-40
Gesamtsitzung am 19. Februar 2000
- 40-65 Jahresfeier in der Alten Aula der Universität am 20. Mai 2000
-
65-68
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 27. Mai 2000
- 67-68 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 3. Juni 2000
-
68-69
Gesamtsitzung am 17. Juni 2000
-
70-73
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 8. Juli 2000
-
73-75
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 21. Juli 2000
-
75-84
Gesamtsitzung am 22. Juli 2000
- 85-99 Öffentliche Gesamtsitzung in Tübingen am 14. Oktober 2000
- 99-100 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 11. November 2000
-
101-102
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. November 2000
- 102 Geschäftssitzung der Math.-nat. Klasse am 9. Dezember 2000
-
102-115
Gesamtsitzung am 9. Dezember 2000
- 116-130 Nachrufe
-
131-209
II. Die Forschungsvorhaben
- 131-133 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
134-209
Berichte über die Tätigkeit der Forschungsvorhaben
- 134 Patristische Kommission der Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland
-
135-209
Die Forschungsvorhaben der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 135-136 Gesamtakademie
-
136-173
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
- 136-146 2. Archäometrie
- 146-158 3. Radiometrische Altersbestimmung von Wasser und Sedimenten
- 158-160 4. Weltkarte der tektonischen Spannungen (Karlsruhe)
- 161-166 5. Anwendung der In-situ-Infrarotspektroskopie zur Minderung von Schadstoffemissionen
- 166-169 6. Mathematische Logik (Kaiserslautern)
- 169-171 7. Mathematische Kommission. Zentralblatt MATH
- 171-172 8. Hantaviren
- 172-173 9. Kommission für Geochronologie
-
174-207
Philosophisch-historische Klasse
- 174-175 10. Deutsches Rechtswörterbuch
- 175-176 11. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 176-178 12. Epigraphische Datenbank
- 178-180 13. Papyrus-Edition
- 180-181 14. Année Philologique
- 181-182 15. Internationale Kommission für die Erforschung der Vorgeschichte des Balkans
- 182 16. Heidelberger Antikensammlung
- 183 17. Lexikon der antiken Kulte und Riten (Heidelberg/Würzburg)
- 184-187 18. Felsbilder und Inschriften am Karakorum Highway
- 188 19. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 188-189 20. Altgaskognisches und Altokzitanisches Wörterbuch/DAG/DAO
- 190-191 21. Spanisches Wörterbuch des Mittelalters/DEM
- 192-193 22. Vetus Latina (Beuron)
- 193-196 23. Cusanus-Edition
- 197-199 24. Melanchthon-Forschungsstelle
- 199-201 25. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 201-202 26. Edition des Reuchlin-Briefwechsels (Pforzheim)
- 203 27. Luther-Register (Tübingen)
- 204 28. Geschichte der Universität Heidelberg
- 204-205 29. Geschichte der Cappella Sistina
- 205-207 30. Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert
- 208-209 Von der Heidelberger Akademie wissenschaftlich betreute, aber anderweitig finanzierte Vorhaben
- 210 III. Gesamthaushalt 2000 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 211-214 Publikationen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften vom 1.1.2000 bis zum 30.6.2001
- 215-220 Personenregister
- Maßstab/Farbkeil
130
Nachrufe
Habilitanden hervor, die dann selbst Professoren wurden. Sein unermüdlicher Dienst
als Rechtswissenschaftler, akademischer Lehrer und um das Gemeinwohl besorgter
Bürger hat ihm Auszeichnungen durch Festschriften und das Große Bundesverdienst-
kreuz eingetragen.
Wie sein Lehrer war Hans Thieme ein Meister der kleinen Form, des Aufsatzes, der
Miszelle. In zwei stattlichen Bänden sind seine Abhandlungen und Studien als Gesam-
melte Schriften zum achtzigsten Geburtstag des Autors neu herausgekommen (Ideen-
geschichte und Rechtsgeschichte, 1986, Böhlau Verlag, Köln und Wien). Schwerpunkte
bilden die Arbeiten zum juristischen Humanismus vornehmlich am Oberrhein sowie
zu Naturrecht und Kodifikation vor allem in Preußen. Das schriftstellerische Werk
kreist ferner um Fragen der mittelalterlichen und neuzeitlichen Rechts- und Verfas-
sungsgeschichte, der Methodenlehre und Wissenschaftsgeschichte, auch der Zeitge-
schichte des Rechts. Großer Reiz geht von den biographischen Portrais aus. Ein Vor-
zug vieler Schriften besteht im Nachweis der europäischen geistesgeschichtlichen
Zusammenhänge, die der Verfasser in vielen Vortragsreisen nach West und Ost auch
persönlich bezeugte und festigte. Eine angemessene Würdigung des CEuvres wird in
der germanistischen Abteilung der ZRG (Band 2002) erscheinen.
Der Verstorbene hinterließ eine große Familie und eine vielköpfige Schülerschaft,
die ihm dankbar verbunden bleiben. Auch die Akademie wird ihrem Mitglied und
langjährigen Vorsitzenden der Kommission für das Deutsche Rechtswörterbuch ein
dankbares Gedächtnis bewahren.
Nachrufe
Habilitanden hervor, die dann selbst Professoren wurden. Sein unermüdlicher Dienst
als Rechtswissenschaftler, akademischer Lehrer und um das Gemeinwohl besorgter
Bürger hat ihm Auszeichnungen durch Festschriften und das Große Bundesverdienst-
kreuz eingetragen.
Wie sein Lehrer war Hans Thieme ein Meister der kleinen Form, des Aufsatzes, der
Miszelle. In zwei stattlichen Bänden sind seine Abhandlungen und Studien als Gesam-
melte Schriften zum achtzigsten Geburtstag des Autors neu herausgekommen (Ideen-
geschichte und Rechtsgeschichte, 1986, Böhlau Verlag, Köln und Wien). Schwerpunkte
bilden die Arbeiten zum juristischen Humanismus vornehmlich am Oberrhein sowie
zu Naturrecht und Kodifikation vor allem in Preußen. Das schriftstellerische Werk
kreist ferner um Fragen der mittelalterlichen und neuzeitlichen Rechts- und Verfas-
sungsgeschichte, der Methodenlehre und Wissenschaftsgeschichte, auch der Zeitge-
schichte des Rechts. Großer Reiz geht von den biographischen Portrais aus. Ein Vor-
zug vieler Schriften besteht im Nachweis der europäischen geistesgeschichtlichen
Zusammenhänge, die der Verfasser in vielen Vortragsreisen nach West und Ost auch
persönlich bezeugte und festigte. Eine angemessene Würdigung des CEuvres wird in
der germanistischen Abteilung der ZRG (Band 2002) erscheinen.
Der Verstorbene hinterließ eine große Familie und eine vielköpfige Schülerschaft,
die ihm dankbar verbunden bleiben. Auch die Akademie wird ihrem Mitglied und
langjährigen Vorsitzenden der Kommission für das Deutsche Rechtswörterbuch ein
dankbares Gedächtnis bewahren.