Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2000 — 2001

Zitierlink: 
https://digi.hadw-bw.de/view/jbhadw2000/0131
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
142

Tätigkeitsberichte

stelle „Radiometrie“ durchgeführte Projekt wurde abgeschlossen. Die Datierung von
sekundären Karbonaten ist wichtig, da archäologische Funde, wie Werkzeuge und
Knochenfragmente, häufig in Travertin erhalten sind. Travertine bestehen aus minde-
stens drei Calcitphasen: feinkörniger primärgebildeter Mikrit, grobkörniger primärge-
bildeter Sparit und sekundärer Porenzement diagenetischen Ursprungs. Es wurde eine
Technik zur präzisen 230Th/234U-Datierung von Travertin-Einzelproben entwickelt.
Sie besteht aus mikroskopischen, mineralogischen und geochemischen Untersuchun-
gen, um über eine Mikro-Beprobung (~ 40 mg Material) Mikrit und Sparit vom Poren-
zement und detritischem Material zu trennen. Außerdem gelang es, mit Kathodolu-
mineszenz diagenetische Uberprägung durch Sickerwässer nachzuweisen. Datiert
wurden thüringische Travertinvorkommen: Für Burgtonna (105.000-127.000 Jahre),
Weimar-Ehringsdorf (190.000-250.000 Jahre) und Bad Langensalza (7.100 bis 11.000
Jahre) konnte die Chronologie deutlich verbessert werden. In Bilzingsleben wurden
die Travertine der archäologisch interessanten Terrasse II stark von diagenetischen
Prozessen beeinflusst, und als Mindestalter wurde 350.000 Jahre bestimmt.
Das Projekt Elektron-Spin-Resonanz-Datierung quartärer Vulkanite wurde ge-
meinsam mit der Forschungsstelle „Radiometrie“ durchgeführt und ist im Bericht
jener Forschungsstelle beschrieben.

1. Veröffentlichungen
Frank, N., Braun, M., Hambach, U., Mangini, A. & Wagner, G.A. (2000): Precise
timing of last interglacial and Holstein interglacial travertine growth episodes in
central Europe. Quaternary Research 54, 38-48.
Fuchs, A., Lang, A. & Maran, J. (2000): Rekonstruktion einer antiken Landschaft.
Spektrum der Wissenschaft 11, 85-87.
Gögcn, K. & Wagner, G.A. (2000): Alpha-recoil track dating of Quaternary volcanics.
Chemical Geology 166, 127-137.
Habermann, J., Schilfes, T, Kalchgruber, R. & Wagner, G.A. (2000): Steps towards sur-
facc dating using luminescence. - Radiation Measurements 32, 847-851.
Jonckheere, R.C. & Wagner, G.A. (2000): On the thermal stabilitv of fossil and neu-
tron-induced fisson-tracks in natural titanite. Nucl. Instrum. Methods B 168, 78-87.
Jonckhcere, R.C. & Wagner, G.A. (2000): On the occurrence of anomalous fission
tracks in apatite and titanite. American Mineralogist 85, 1744-1753.
Kuhn, R., Trautmann, T, Singhvi, A.K., Krbetschek, M.R., Wagner, G.A. & Stolz, W.
(2000): A study of thermoluminescence emission spectra and optical Stimulation
spectra of quartz of different provenances. Radiation Measurements 32, 653-657.
Lang, A., Kadcreit, K., Behrends, R.B. & Wagner G.A. (1999): Optical dating of
anthropogcnic Sediments at the archaeological excavation site Herrenbrunnen-
buckcl, Bretten-Bauerbach, Germany. Archaeometry 41, 397-411.
Mallick, R., Frank, N., Mangini, a. & Wagner, G.A. (2000): Anwendung der Uranrei-
hen Mikroprobendatierung an quartären Travertinverfahren Thüringen, Preliistoria
Thuringica 4, 95—100.
Richter, D., Manz, B., Böhner, U., Weissmüller, W, Wagner, G. A., Freund, G., Rink,
W. ]. & Richter, J. (2000): Luminescene dating of the Middle/upper Palaeolithic sites
‘Sessclfelsgrottc’ and ‘Abri am Schulerloch’, Altmühltal, Bavaria. Neanderthal
Museum Wissenschaftliche Schriften 2, 30-41.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften