Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2010 — 2011

DOI Kapitel:
I. Das Geschäftsjahr 2010
DOI Kapitel:
Wissenschaftliche Sitzungen
DOI Kapitel:
Gesamtsitzung am 23. Januar 20
DOI Artikel:
Rosenberg, Raphael: Dem Auge auf der Spur: Blickbewegungen beim Betrachten von Gemälden – historisch und empirisch
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55658#0061
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23. Januar 2010

77


Abb. 1: Hagia Sophia, Istanbul

Diversität von Sprachen war zudem Anlass dafür, mich als Kunsthistoriker
mit der Frage zu beschäftigen, inwiefern auch beim Sehen Diversitäten eine Rolle
spielen.
In meiner Dissertation habe ich versucht auszuloten, ob wir Skulpturen von
Michelangelo so wahrnehmen, beziehungsweise so wahrnehmen können, wie der
Künstler und seine Zeitgenossen im 16. Jahrhundert. Ich habe Beschreibungen und
Nachzeichnungen dieser Skulpturen über fünf Jahrhunderte hinweg verglichen und
von hier aus auch erste Ansätze zu einer Geschichte der Kunstbeschreibung entwor-
fen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Blickbewegung in dieser Textgattung von
Anfang an eine wichtige Rolle spielt:Viele Texte beschreiben Kunstwerke indem sie
den Blick von Betrachtern thematisieren. Ein sehr frühes Beispiel kommt in Prokops
Schilderung der Hagia Sophia (Abb. 1) vor, die um 554—555 verfasst wurde:
Die riesige [goldene] Kuppel scheint nicht auf dem festen Bau zu ruhen, son-
dern am Himmel zu hängen [...]. Alle die Bauglieder, die [...] ineinander
gefügt [sich] gegenseitig in Schwebe halten und nur auf ihre nächste Umge-
bung stützen, leihen dem Werk eine einzigartige, ganz ausgezeichnete Harmo-
nie, lassen aber das Auge des Betrachters nicht lange an einer Stelle, sondern
jeder Einzelteil zieht den Blick ab, um ihn schnellstens auf sich zu lenken.
Rasch wandert unausgesetzt das Auge hm und her, da sich der Betrachter nicht
im Stande fühlt auszuwählen, was er mehr von all dem anderen bewundern
soll. Indessen mögen die Menschen auch so nach allen Seiten hin ihr Augen-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften