Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013
— 2014
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0008
DOI Kapitel:
Inhaltsübersicht
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0008
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5 Zum Geleit
- 7-11 Inhaltsübersicht
- 12-13 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 40-202 I. Das akademische Jahr 2013
-
60-132
Wissenschaftliche Sitzungen
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
63-66
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Januar 2013
-
66-75
Gesamtsitzung am 26. Januar 2013
-
75-89
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 26.April 2013
- 89-90 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26.April 2013
- 90-92 Gesamtsitzung am 27.April 2013
-
92-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 19. Juli 2013
-
95-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 19. Juli 2013
-
98-101
Gesamtsitzung am 20. Juli 2013
-
101-104
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Oktober 2013
-
104-107
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Oktober 2013
-
107-116
Gesamtsitzung am 26. Oktober 2013
- 116-132 Öffentliche Gesamtsitzung an der Universität Ulm am 14. Dezember 2013
- 133-162 Veranstaltungen
-
163-190
Antrittsreden
-
191-202
Nachrufe
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
203-281
II. Die Forschungsvorhaben
- 203-206 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
207-281
Tätigkeitsberichte
- 207-209 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 210-215 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 216-219 3. Historische und rezente Hochwasserkonflikte an Rhein, Elbe und Donau im Spannungsfeld von Naturwissenschaft, Technik und Sozialökologie (Stuttgart)
- 220-222 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 223-227 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 228-229 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 230-233 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 234-236 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 237-238 9. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 239-240 10. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 241-244 11. Europa Humanistica
- 245-248 12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 249-252 13. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 253-256 14. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 257-260 15. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 261-263 16. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 264-266 17. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 267-271 18. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 272-275 19. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 276-278 20. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 279-281 21. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
- 282-333 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
334-335
IV. Internationale wissenschaftliche Kooperation
- 336-337 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 338-350 Anhang
8
INHALTSÜBERSICHT
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 26. April 2013. 75
Nicholas J. Conard: „Entstanden figürliche Kunst und Musik
in Baden-Württemberg?“ . 76
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. April 2013. 89
Gesamtsitzung am 27. April 2013. 90
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 19. Juli 2013. 92
Jens Halfwassen: „Gott im Denken: Warum die Philosophie
auf die Frage nach Gott nicht verzichten kann“ . 93
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 19. Juli 2013 . 95
Rainer Helmig: „Strömungs- und Transportvorgänge in
porösen Medien — vom Grundwasser bis zur Brennstoffzelle“ . 95
Gesamtsitzung am 20. Juli 2013 . 98
Karlheinz Stierle: „Dantes achter Höllenkreis und das Problem der Sprache“ 99
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Oktober 2013. 101
Fritz Peter Knapp: „Die Geburt des fiktionalen Romans
aus dem Geist des Märchens“. 102
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Oktober 2013 . 104
Achim Richter: „Billards, Photonische Kristalle und Graphen“ . 105
Gesamtsitzung am 26. Oktober 2013 .107
Jürg Leuthold: „Von Chips und Terabits - oder wie die moderne
Kommunikation unser Leben verändert“ .109
Öffentliche Gesamtsitzung an der Universität Ulm am 14. Dezember 2013 . . 116
Eröffnung der Sitzung durch den Präsidenten Paul Kirchhof.116
Klaus-Michael Debatin: „Ethische Fragen der modernen Medizin“.118
Eberhard Schockenhoff: „Ethik in der modernen Medizin:
Was heißt Sterben in Würde?“.127
VERANSTALTUNGEN
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie.“. 133
Akademiesalon . 150
Freitagsvorlesungen im Life-Science Lab. 152
Akademiesymposium anlässlich des 80. Geburtstags von Ekkehard Bautz:
„Zukunft durch Forschung: Ein gesellschaftliches Anliegen“ .153
Akademientag. 157
INHALTSÜBERSICHT
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 26. April 2013. 75
Nicholas J. Conard: „Entstanden figürliche Kunst und Musik
in Baden-Württemberg?“ . 76
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26. April 2013. 89
Gesamtsitzung am 27. April 2013. 90
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 19. Juli 2013. 92
Jens Halfwassen: „Gott im Denken: Warum die Philosophie
auf die Frage nach Gott nicht verzichten kann“ . 93
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 19. Juli 2013 . 95
Rainer Helmig: „Strömungs- und Transportvorgänge in
porösen Medien — vom Grundwasser bis zur Brennstoffzelle“ . 95
Gesamtsitzung am 20. Juli 2013 . 98
Karlheinz Stierle: „Dantes achter Höllenkreis und das Problem der Sprache“ 99
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Oktober 2013. 101
Fritz Peter Knapp: „Die Geburt des fiktionalen Romans
aus dem Geist des Märchens“. 102
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Oktober 2013 . 104
Achim Richter: „Billards, Photonische Kristalle und Graphen“ . 105
Gesamtsitzung am 26. Oktober 2013 .107
Jürg Leuthold: „Von Chips und Terabits - oder wie die moderne
Kommunikation unser Leben verändert“ .109
Öffentliche Gesamtsitzung an der Universität Ulm am 14. Dezember 2013 . . 116
Eröffnung der Sitzung durch den Präsidenten Paul Kirchhof.116
Klaus-Michael Debatin: „Ethische Fragen der modernen Medizin“.118
Eberhard Schockenhoff: „Ethik in der modernen Medizin:
Was heißt Sterben in Würde?“.127
VERANSTALTUNGEN
Mitarbeitervortragsreihe „Wir forschen. Für Sie.“. 133
Akademiesalon . 150
Freitagsvorlesungen im Life-Science Lab. 152
Akademiesymposium anlässlich des 80. Geburtstags von Ekkehard Bautz:
„Zukunft durch Forschung: Ein gesellschaftliches Anliegen“ .153
Akademientag. 157