Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013
— 2014
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0128
DOI chapter:
I. Das akademische Jahr 2013
DOI chapter:Wissenschaftliche Sitzungen
DOI chapter:Veranstaltungen
DOI chapter:Akademiesalon
DOI article:Bose, Herbert von: Wunderkind: Akademiesalon
DOI Page / Citation link: https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0128
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5 Zum Geleit
- 7-11 Inhaltsübersicht
- 12-13 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 40-202 I. Das akademische Jahr 2013
-
60-132
Wissenschaftliche Sitzungen
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
63-66
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Januar 2013
-
66-75
Gesamtsitzung am 26. Januar 2013
-
75-89
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 26.April 2013
- 89-90 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26.April 2013
- 90-92 Gesamtsitzung am 27.April 2013
-
92-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 19. Juli 2013
-
95-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 19. Juli 2013
-
98-101
Gesamtsitzung am 20. Juli 2013
-
101-104
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Oktober 2013
-
104-107
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Oktober 2013
-
107-116
Gesamtsitzung am 26. Oktober 2013
- 116-132 Öffentliche Gesamtsitzung an der Universität Ulm am 14. Dezember 2013
- 133-162 Veranstaltungen
-
163-190
Antrittsreden
-
191-202
Nachrufe
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
203-281
II. Die Forschungsvorhaben
- 203-206 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
207-281
Tätigkeitsberichte
- 207-209 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 210-215 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 216-219 3. Historische und rezente Hochwasserkonflikte an Rhein, Elbe und Donau im Spannungsfeld von Naturwissenschaft, Technik und Sozialökologie (Stuttgart)
- 220-222 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 223-227 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 228-229 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 230-233 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 234-236 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 237-238 9. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 239-240 10. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 241-244 11. Europa Humanistica
- 245-248 12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 249-252 13. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 253-256 14. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 257-260 15. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 261-263 16. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 264-266 17. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 267-271 18. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 272-275 19. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 276-278 20. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 279-281 21. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
- 282-333 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
334-335
IV. Internationale wissenschaftliche Kooperation
- 336-337 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 338-350 Anhang
21. Juli 2013
151
und Mädchen weitergegeben werden können. Sie sprach sich für einen gewissen
Druck in der Erziehung aus, denn er könne auch viele Kompetenzen aufbauen. Fer-
ner konstatierte die Ärztin, dass Begabungen möglichst früh gefördert werden sollten.
Einen festen Programmpunkt bildeten musikalische Stücke von Wolfgang
Amadeus Mozart, die er als Kind komponiert hat, sowie von Carl Philipp Emanuel
Bach. Die ausgesuchten Kompositionen, wie z.B. das Adagio aus op. 7 von W.A.
Mozart, zeigten beispiel-
haft die emotionale Stärke
und Genialität dieser
„Jahrhundertbegabung“,
wie Silke Leopold ihn
bezeichnete. Musiziert
wurde auf historischen
Instrumenten: Katharina
Olivia Brand spielte auf
dem Hammerflügel und
Hongxia Cui auf der
Barockvioline.
Im Anschluss an den Akademiesalon wurde von 15.00 bis 16.30 Uhr im Hofgarten
der Akademie bei strahlendem Sonnenschein ein öffentliches sehr gut besuchtes
Konzert gegeben. „Harmoniemusiken“ wurden von Ritter, Danzi, von Winter und
Mozart „hinreißend“ dargeboten, wie die Rhein-Neckar-Zeitung vom 22.07.2013
schrieb.
Es spielte das Carl-Theodor-Ensemble:
Christoph Rox (Flöte), Georg Lustig (Oboe), Nikolaus Friedrich (Klarinette),
Claudia Mendel (Klarinette), Uwe Tessmann (Horn), Lioba Giesbert (Horn), Annette
Falk (Fagott) und Reinhard Philipp (Fagott).
DR. HERBERT VON BOSE
151
und Mädchen weitergegeben werden können. Sie sprach sich für einen gewissen
Druck in der Erziehung aus, denn er könne auch viele Kompetenzen aufbauen. Fer-
ner konstatierte die Ärztin, dass Begabungen möglichst früh gefördert werden sollten.
Einen festen Programmpunkt bildeten musikalische Stücke von Wolfgang
Amadeus Mozart, die er als Kind komponiert hat, sowie von Carl Philipp Emanuel
Bach. Die ausgesuchten Kompositionen, wie z.B. das Adagio aus op. 7 von W.A.
Mozart, zeigten beispiel-
haft die emotionale Stärke
und Genialität dieser
„Jahrhundertbegabung“,
wie Silke Leopold ihn
bezeichnete. Musiziert
wurde auf historischen
Instrumenten: Katharina
Olivia Brand spielte auf
dem Hammerflügel und
Hongxia Cui auf der
Barockvioline.
Im Anschluss an den Akademiesalon wurde von 15.00 bis 16.30 Uhr im Hofgarten
der Akademie bei strahlendem Sonnenschein ein öffentliches sehr gut besuchtes
Konzert gegeben. „Harmoniemusiken“ wurden von Ritter, Danzi, von Winter und
Mozart „hinreißend“ dargeboten, wie die Rhein-Neckar-Zeitung vom 22.07.2013
schrieb.
Es spielte das Carl-Theodor-Ensemble:
Christoph Rox (Flöte), Georg Lustig (Oboe), Nikolaus Friedrich (Klarinette),
Claudia Mendel (Klarinette), Uwe Tessmann (Horn), Lioba Giesbert (Horn), Annette
Falk (Fagott) und Reinhard Philipp (Fagott).
DR. HERBERT VON BOSE