Metadaten

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013 — 2014

DOI Kapitel:
II. Die Forschungsvorhaben
DOI Kapitel:
Tätigkeitsberichte
DOI Kapitel:
16. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0239
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
262 | TÄTIGKEITSBERICHTE

Seit Herbst 2013 ist das Team der Wissenschaftlichen Kommentatoren um Prof.
Dr. Katharina Grätz (100%) und Dr. Sebastian Kaufmann (50%) erweitert worden.
Die beiden sind auch international ausgewiesene Spezialisten für die Literatur und
Philosophie des 19. Jahrhunderts.
Frau Grätz lehrte an den Universitäten Tübingen (zweijährige Professurvertre-
tung vom WS 2010 bis SS 2012) und Freiburg (zuletzt als Akademische Rätin a. Z.).
Durch die Mitarbeit an der von Jochen Schmidt im Deutschen Klassiker Verlag
herausgegebenen Hölderlin-Ausgabe ist sie mit Fragen der Kommentierung ver-
traut. Sie habilitierte sich mit einer Arbeit, die einen Interferenzbereich untersucht
zwischen der deutschsprachigen Literatur des späten 19. Jahrhunderts und der im
Zeichen des Historismus entstandenen Geschichtskultur (Musealer Historismus. Die
Gegenwart des Vergangenen bei Stifter, Keller und Raabe, Heidelberg 2006) und die sich
damit im Kontext von Nietzsches Philosophie bewegt, dessen Historienschrift auch
ein Kapitel der Arbeit gewidmet ist. Das besondere Interesse von Frau Grätz gilt der
sprachlichen und stilistischen Gestalt von Nietzsches Philosophie. Sie wird den
Kommentar zu Nietzsches Also sprach Zarathustra (Bd. 4) verfassen, dem Werk Nietz-
sches, das am stärksten zwischen Philosophie und Literatur oszilliert.
Herr Kaufmann hat neben Monographien zu Goethes Lyrik (2011) und zu
Lessings Dramen (2012 und 2013) zahlreiche Aufsätze verfasst, u.a. zur Wirkungs-
geschichte der stoischen Naturrechtslehre, zu Goethe und Georg Büchner, zu
Heideggers Schellingrezeption sowie zur anthropologischen Ästhetik Kants und
Schillers. Neben seiner Tätigkeit am Nietzsche-Kommentar arbeitet Herr Kaufmann
derzeit an einer Habilitationsschrift über die Verschränkung von Ethnologie, Anthro-
pologie und Ästhetik in der europäischen Philosophie und Literatur des 1 8. und 19.
Jahrhunderts. Herr Kaufmann wird den Kommentar zu Nietzsches Fröhlicher Wissen-
schaft (Bd. 3/2) verfassen.
Herr Sommer arbeitet weiterhin am Kommentar zu Jenseits von Gut und Böse
sowie zur Genealogie der Moral (Bd. 5).
Die bisher erschienenen Kommentarbände, die bereits mehrfach sehr positiv
rezensiert wurden, konnten am 16. Oktober 2013 im Rahmen einer feierlichen
Buchvernissage im Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg (Saale) der
Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ebenso präsentierte sich die Forschungsstelle
Nietzsche-Kommentar am Akademientag der Union der deutschen Akademien der
Wissenschaften in Berlin am 28. Oktober 2013.
Wiederum waren mehrere ausländische Stipendiaten (u. a. vom DAAD) an der
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar tätig und haben über Nietzsche geforscht.
Von den Kommentatoren wurden Bachelor-, Master- und Magister-Arbeiten sowie
Dissertationen zu Nietzsche betreut.
Im Berichtsjahr ist eine rege Lehr-, Vortrags- und Publikationstätigkeit der
Kommentatoren zu vermelden, deren Ziel es war, die Erkenntnisse aus der Kom-
mentierungsarbeit einem nationalen und internationalen Publikum zu vermitteln:
Dr. Sebastian Kaufmann leitete im Wintersemester 2013/14 ein wöchentlich
stattfindendes zweistündiges Proseminar an der Universität Freiburg zum Thema
„Nietzsche, Wagner und Thomas Mann“. Überdies hat Herr Kaufmann einen Bei-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften