Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013
— 2014
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0260
DOI chapter:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI chapter:A. Die Preisträger
DOI chapter:Akademiepreis 2013
DOI article:Bernhardt, Johannes Christian: Die Jüdische Revolution
DOI Page / Citation link: https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0260
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5 Zum Geleit
- 7-11 Inhaltsübersicht
- 12-13 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 40-202 I. Das akademische Jahr 2013
-
60-132
Wissenschaftliche Sitzungen
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
63-66
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Januar 2013
-
66-75
Gesamtsitzung am 26. Januar 2013
-
75-89
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 26.April 2013
- 89-90 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26.April 2013
- 90-92 Gesamtsitzung am 27.April 2013
-
92-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 19. Juli 2013
-
95-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 19. Juli 2013
-
98-101
Gesamtsitzung am 20. Juli 2013
-
101-104
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Oktober 2013
-
104-107
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Oktober 2013
-
107-116
Gesamtsitzung am 26. Oktober 2013
- 116-132 Öffentliche Gesamtsitzung an der Universität Ulm am 14. Dezember 2013
- 133-162 Veranstaltungen
-
163-190
Antrittsreden
-
191-202
Nachrufe
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
203-281
II. Die Forschungsvorhaben
- 203-206 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
207-281
Tätigkeitsberichte
- 207-209 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 210-215 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 216-219 3. Historische und rezente Hochwasserkonflikte an Rhein, Elbe und Donau im Spannungsfeld von Naturwissenschaft, Technik und Sozialökologie (Stuttgart)
- 220-222 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 223-227 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 228-229 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 230-233 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 234-236 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 237-238 9. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 239-240 10. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 241-244 11. Europa Humanistica
- 245-248 12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 249-252 13. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 253-256 14. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 257-260 15. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 261-263 16. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 264-266 17. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 267-271 18. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 272-275 19. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 276-278 20. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 279-281 21. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
- 282-333 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
334-335
IV. Internationale wissenschaftliche Kooperation
- 336-337 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 338-350 Anhang
Die Preisträger
283
betont und die Motive der historischen Akteure entweder politisch oder religiös
gedeutet. Die Dissertation ist der Versuch einer integrativen Deutung und legt das
Konzept der politischen Theologie zugrunde. In dieser Perspektive lässt sich zeigen,
dass Antiochos IV. verstärkt auf die Sakralisierung seiner Herrschaft setzte und dass
es in judäischen Machtkämpfen zu einer zunehmenden Theologisierung der Politik
kam. Als Antiochos IV dann 168 v. Chr. eine schwere Schmach durch die Römer
hinnehmen musste und in Judäa ein Bürgerkrieg ausbrach, verschränkten sich die
Probleme des Seleukidenreichs und Judäas in einem hochgradig kontingenten Szen-
ario: Antiochos IV. befahl seine kultische Verehrung in Jerusalem, und die Hasmonäer
traten in den judäischen Machtkämpfen für die Rettung der Religion an. Langfristig
verfolgten die Hasmonäer sowohl politische als auch religiöse Ziele, vor allem ihre
Etablierung als Hohepriester. Dies hatte schließlich eine religiöse Mobilisierung der
Judäer und die Ausbildung der ethnoreligiösen Identität des Judentums zur Folge.
Insgesamt vollzog sich also eine Jüdische Revolution.
283
betont und die Motive der historischen Akteure entweder politisch oder religiös
gedeutet. Die Dissertation ist der Versuch einer integrativen Deutung und legt das
Konzept der politischen Theologie zugrunde. In dieser Perspektive lässt sich zeigen,
dass Antiochos IV. verstärkt auf die Sakralisierung seiner Herrschaft setzte und dass
es in judäischen Machtkämpfen zu einer zunehmenden Theologisierung der Politik
kam. Als Antiochos IV dann 168 v. Chr. eine schwere Schmach durch die Römer
hinnehmen musste und in Judäa ein Bürgerkrieg ausbrach, verschränkten sich die
Probleme des Seleukidenreichs und Judäas in einem hochgradig kontingenten Szen-
ario: Antiochos IV. befahl seine kultische Verehrung in Jerusalem, und die Hasmonäer
traten in den judäischen Machtkämpfen für die Rettung der Religion an. Langfristig
verfolgten die Hasmonäer sowohl politische als auch religiöse Ziele, vor allem ihre
Etablierung als Hohepriester. Dies hatte schließlich eine religiöse Mobilisierung der
Judäer und die Ausbildung der ethnoreligiösen Identität des Judentums zur Folge.
Insgesamt vollzog sich also eine Jüdische Revolution.