Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Editor]
Jahrbuch ... / Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Jahrbuch 2013
— 2014
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0266
DOI chapter:
III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
DOI chapter:A. Die Preisträger
DOI chapter:Ökologiepreis der Sigrid- und Viktor-Dulger-Stiftung 2013
DOI article:Darcis, Melanie Yvonne: Coupling Models of Different Complexity for the Simulation of CO2 Storage in Deep Saline Aquifers
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.55655#0266
- Schmutztitel
- Titelblatt
- 5 Zum Geleit
- 7-11 Inhaltsübersicht
- 12-13 Vorstand und Verwaltung der Akademie
- 40-202 I. Das akademische Jahr 2013
-
60-132
Wissenschaftliche Sitzungen
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
63-66
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Januar 2013
-
66-75
Gesamtsitzung am 26. Januar 2013
-
75-89
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 26.April 2013
- 89-90 Sitzung der Math.-nat. Klasse am 26.April 2013
- 90-92 Gesamtsitzung am 27.April 2013
-
92-95
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 19. Juli 2013
-
95-98
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 19. Juli 2013
-
98-101
Gesamtsitzung am 20. Juli 2013
-
101-104
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Oktober 2013
-
104-107
Sitzung der Math.-nat. Klasse am 25. Oktober 2013
-
107-116
Gesamtsitzung am 26. Oktober 2013
- 116-132 Öffentliche Gesamtsitzung an der Universität Ulm am 14. Dezember 2013
- 133-162 Veranstaltungen
-
163-190
Antrittsreden
-
191-202
Nachrufe
-
60-63
Sitzung der Phil.-hist. Klasse am 25. Januar 2013
-
203-281
II. Die Forschungsvorhaben
- 203-206 Verzeichnis der Forschungsvorhaben und der Arbeitsstellenleiter
-
207-281
Tätigkeitsberichte
- 207-209 1. Goethe-Wörterbuch (Tübingen)
- 210-215 2. The Role of Culture in Early Expansions of Humans (Frankfurt/Tübingen)
- 216-219 3. Historische und rezente Hochwasserkonflikte an Rhein, Elbe und Donau im Spannungsfeld von Naturwissenschaft, Technik und Sozialökologie (Stuttgart)
- 220-222 4. Deutsche Inschriften des Mittelalters
- 223-227 5. Deutsches Rechtswörterbuch
- 228-229 6. Altfranzösisches etymologisches Wörterbuch/DEAF
- 230-233 7. Wörterbuch der altgaskognischen Urkundensprache/DAG
- 234-236 8. Melanchthon-Briefwechsel
- 237-238 9. Martin Bucers Deutsche Schriften
- 239-240 10. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
- 241-244 11. Europa Humanistica
- 245-248 12. Epigraphische Datenbank römischer Inschriften
- 249-252 13. Edition literarischer Keilschrifttexte aus Assur
- 253-256 14. Buddhistische Steininschriften in Nord-China
- 257-260 15. Geschichte der südwestdeutschen Hofmusik im 18. Jahrhundert
- 261-263 16. Nietzsche-Kommentar (Freiburg)
- 264-266 17. Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle (Heidelberg/Dresden)
- 267-271 18. Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens (Tübingen)
- 272-275 19. Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Freiburg)
- 276-278 20. Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl
- 279-281 21. Historisch-philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas
- 282-333 III. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
-
334-335
IV. Internationale wissenschaftliche Kooperation
- 336-337 Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 338-350 Anhang
Die Preisträger
289
ÖKOLOGIEPREIS DER SIGRID- UND VI KTO R-D U L G E R - STIFTU N G
DR.-ING. MELANIE DARCIS
(geb. 1981) studierte von 2001 bis 2007
Umweltschutztechnik an der Universität Stutt-
gart und, gefördert mit einem Stipendium des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes, an
der University of Waterloo / Kanada. Ihre hier
ausgezeichnete Doktorarbeit schloss sie im Jahr
2012 an der Fakultät für Bau- und Umwelt-
ingenieurwissenschaften im Rahmen der Graduiertenschule „Nonlinearities and Upscaling in
Porous Media“ (NUPUS) ab. Melanie Darcis ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr-
stuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodellierung der Universität Stuttgart.
„Coupling Models of Different Complexity for the Simulation of CO2 Storage in
Deep Saline Aquifers“
Carbon Capture and Storage (CCS) wird derzeit als eine von mehreren Klimaschutz-
maßnahmen untersucht. Meine Arbeit konzentriert sich auf die numerische
Beschreibung der Prozesse bei der CO2 Speicherung in tiefen, stark salzhaltigen und
damit für die Trinkwassergewinnung ungeeigneten Aquiferen.
Für die Realisierung großskaliger CO2-Speicherprojekte ist die Verfügbarkeit
effizienter Simulationsprogramme zur Beschreibung der physikalischen Prozesse im
Untergrund während und nach der CO2 Injektion unabdingbar. In der Planungs-
phase werden Simulationsprogramme für die Bestimmung geeigneter geologischer
Speicherformationen und für die Abschätzung der verfügbaren Speicherkapazität
benötigt. Außerdem dienen sie der Durchführung von Risikoanalysen und Mach-
barkeitsstudien. Während und nach der Injektionsphase helfen numerische Modelle
bei der Optimierung der Injektionsabläufe und beim Aufbau eines effizienten
Monitoringsystems.
Die zum Einsatz kommenden Simulationswerkzeuge müssen in der Lage sein
komplexe physikalische Prozesse abzubilden. Abgesehen von den nichtisothermen
Strömungsprozessen der Porenfluide CO2 und Salzwasser, spielen durch die gegen-
seitige Löslichkeit von CO2 und Salzwasser auch Transportprozesse innerhalb der
289
ÖKOLOGIEPREIS DER SIGRID- UND VI KTO R-D U L G E R - STIFTU N G
DR.-ING. MELANIE DARCIS
(geb. 1981) studierte von 2001 bis 2007
Umweltschutztechnik an der Universität Stutt-
gart und, gefördert mit einem Stipendium des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes, an
der University of Waterloo / Kanada. Ihre hier
ausgezeichnete Doktorarbeit schloss sie im Jahr
2012 an der Fakultät für Bau- und Umwelt-
ingenieurwissenschaften im Rahmen der Graduiertenschule „Nonlinearities and Upscaling in
Porous Media“ (NUPUS) ab. Melanie Darcis ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr-
stuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodellierung der Universität Stuttgart.
„Coupling Models of Different Complexity for the Simulation of CO2 Storage in
Deep Saline Aquifers“
Carbon Capture and Storage (CCS) wird derzeit als eine von mehreren Klimaschutz-
maßnahmen untersucht. Meine Arbeit konzentriert sich auf die numerische
Beschreibung der Prozesse bei der CO2 Speicherung in tiefen, stark salzhaltigen und
damit für die Trinkwassergewinnung ungeeigneten Aquiferen.
Für die Realisierung großskaliger CO2-Speicherprojekte ist die Verfügbarkeit
effizienter Simulationsprogramme zur Beschreibung der physikalischen Prozesse im
Untergrund während und nach der CO2 Injektion unabdingbar. In der Planungs-
phase werden Simulationsprogramme für die Bestimmung geeigneter geologischer
Speicherformationen und für die Abschätzung der verfügbaren Speicherkapazität
benötigt. Außerdem dienen sie der Durchführung von Risikoanalysen und Mach-
barkeitsstudien. Während und nach der Injektionsphase helfen numerische Modelle
bei der Optimierung der Injektionsabläufe und beim Aufbau eines effizienten
Monitoringsystems.
Die zum Einsatz kommenden Simulationswerkzeuge müssen in der Lage sein
komplexe physikalische Prozesse abzubilden. Abgesehen von den nichtisothermen
Strömungsprozessen der Porenfluide CO2 und Salzwasser, spielen durch die gegen-
seitige Löslichkeit von CO2 und Salzwasser auch Transportprozesse innerhalb der